Benutzer:Fahrstraßenbediener/Gleisnutzlänge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleisnutzlänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gleisnutzlänge beschreibt die im Bahnbetrieb tatsächlich nutzbare Gleislänge durch Züge. Maßgebend wird die Gleisnutzlänge durch das jeweilige Zielsignal als auch durch den maßgebenden Ort der Fahrstraßenzugschlusstelle eingegrenzt. Hierdurch können sich für ein Gleis unterschiedlich nutzbare Gleislängen in Abhängigkeit der Befahrungsrichtung ergeben.

Um die Differenz zwischen Gleisnutzlänge und tatsächlicher Gleislänge möglichst gering zu halten, sind bereits in der Gestaltung von Bahnanlagen strikte Regeln zu beachten. Je weiter ein Zwischen-, oder Ausfahrsignal in Richtung des Achszählers an der ersten, in Fahrtrichtung maßgebenden Weiche oder Bahnhofskopf verschoben wird, desto größer wird die nutzbare Gleislänge. Da sich damit jedoch auch der zu einer Fahrstraße gehörende Durchrutschweg verschiebt, gehen damit Restriktionen in der betrieblichen Leistungsfähigkeit einher, da es hierzu zum Ausschluss von anderen Fahrstraßen und damit Zugfahrten kommen kann.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrich Maschek: Sicherung des Schienenverkehrs. Hrsg.: Springer Vieweg. 4. überarbeitete Auflage. Springer Vieweg, Dresden 2018, ISBN 978-3-658-22877-4.