Benutzer:Fastviewer/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FastViewer ist ein Softwarehersteller eines gleichnamigen Produkts im Bereich Desktop-Sharing, Online-Conferencing und WebCollaboration-Software. Das Unternehmen [1] wurde im Oktober 2006 mit einer Niederlassung in Wien (AT) sowie im bayerischen Neumarkt (D) gegründet. Mit über 7000 Kunden [2] gehört FastViewer zu den führenden Herstellern im Bereich Online Meeting. [3][4]

FastViewer dient dazu Fernwartungsitzungen, Schulungen sowie Präsentationen weltweit trotz geographischer Entfernungen abhalten zu können. Es ist möglich Zugriff auf entfernte Computer zu erhalten und diese fernsteuern als wäre man vor Ort. Hierbei kann es sich um einen Server im Rechenzentrum handeln oder z.B. um ein Notebook eines Mitarbeiters im Außendienst. Diverse Einstellungsmöglichkeiten erlauben die Anpassung der Lösung auf die eigenen Bedürfnisse.

FastViewer Secure Advisor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der grundsätzliche Anwendungszweck der Secure Advisor [5] Variante zielt auf den Enduser-Support sowie die Wartung von Geräten. Mit dieser Lösung können Verbindungen zwischen einem Moderator und bis zu zwei Teilnehmern aufgebaut werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, pro Raum auf bis zu 100 Remote-Clients zuzugreifen, beispielsweise um Server zu warten.

FastViewer Instant Meeting

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FastViewer Instant Meeting [6] kann für Konferenzen, Präsentationen oder Schulungen verwendet werden. Pro Raum können bis zu 100 Teilnehmer in eine Sitzung eingeladen werden. Durch den Sitzungsplaner werden alle Teilnehmer bereits im Vorfeld zu einer bevorstehenden Sitzung eingeladen. Beide Varianten stehen als kostenfreie 5-Minuten Demo-Version [7] zur Verfügung, können jedoch auch erworben werden. (Kauf/Miete/Pay-per-Use Pakete)

Betriebssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FastViewer ist mit folgenden Betriebssystemen kompatibel:

  • Das Moderatormodul [12]

wird zur Sitzungserstellung verwendet.

  • Das Teilnehmermodul [13]

zur Teilnahme an einer Sitzung. Neben dem Teilnehmermodul für Windows und Mac steht zudem der Webclient zur Verfügung, welcher von jedem Gerät aus per Browser verwendet werden kann.

  • Der Remote-Client [14]

wird zunächst auf einem PC installiert. Anschließend ist es durch das Moderatormodul ohne weiteren Benutzereingriff möglich, auf dieses Gerät zuzugreifen.

Eine Anpassung der Module kann über das FastViewer Kundenportal [15] erfolgen.

Netzwerkverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standardmäßig wird eine Verbindung über TCP Port 5000 [16] aufgebaut. Ist dies nicht möglich, wird automatisch Port 443 [17] oder Port 80[18] verwendet. Wenn über Port 5000 kommuniziert werden kann, wird auf den HTTP-Overhead verzichtet und gewährleistet damit eine schnellere Verbindung als über HTTP (Port 80).

FastViewer Verbindungen arbeiten mit der 256-Bit AES-Verschlüsselung [19]. Die Verschlüsselung erfolgt »end-to-end«. Dies soll durch den signierten Schlüsselaustausch von zwei Schlüsselpaaren gewährleistet werden. Dabei wird der öffentliche Schlüssel (Public Key) direkt ausgetauscht und damit der symmetrische Schlüssel 256-Bit AES verschlüsselt generiert. Die öffentlichen Schlüssel werden über den Hauptserver ausgetauscht, der die Echtheit per Signatur über das Stammzertifikat bestätigt. Der öffentliche Schlüssel des Stammzertifikats ist den Clients bekannt, die damit die Echtheit der Signatur prüfen. Somit gibt es eine sichere Zertifikatskette, die den Clients bestätigt, dass ein öffentlicher Schlüssel zu einer bestimmten ID gehört.

Die Kommunikationsserver von FastViewer sind weltweit in Hochsicherheits-Rechenzentren untergebracht. Die Lösung wird stetig durch den TÜV-Süd im Bereich Datensicherheit und Funktionalität [20] zertifiziert.

Hinzu kommt die Option eigene Kommunikationsserver [21] zu betreiben um völlig autarke Verbindungen gewährleisten zu können.

Mit Hilfe der weltweit standardisierten XML-RPC [22]-Schnittstelle kann ein Link zu zu einem Web-Meeting generiert werden. Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungsmöglichkeiten, z.B. um FastViewer in bestehende Applikationen oder Portale zu integrieren. Neben XML-RPC steht eine COM-Schnittstelle [23] zur Verfügung um FastViewer in bestehende Applikationen zu integrieren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]. Das Unternehmen FastViewer
  2. [2]. Kundenübersicht
  3. [3]. Test auf Computerwoche.de
  4. [4]. Test auf webconferencing-test.com
  5. [5]. FastViewer Secure Advisor
  6. [6]. FastViewer Instant Meeting
  7. [7]. Kostenfreie 5-Minuten Demo-Version auf Heise.de
  8. [8]. FastViewer für Windows
  9. [9]. FastViewer für Mac OS
  10. [10]. FastViewer für Android
  11. [11]. FastViewer für iOS
  12. [12]. FastViewer Moderatormodul
  13. [13]. FastViewer Teilnehmermodul
  14. [14]. FastViewer Remote-Client
  15. [15]. FastViewer Kundenportal
  16. [16]. Verbindung über TCP Port 5000
  17. [17]. Verbindung über Port 443
  18. [18]. Verbindung über Port 80
  19. [19]. Informationen zur 256-Bit AES-Verschlüsselung
  20. [20]. Zertifikat des TÜV-Süd
  21. [21]. FastViewer Kommunikationsserver
  22. [22]. Informationen zu XML-RPC
  23. [23]. Informationen zum Component Object Model