Benutzer:FeBey/Organisationstruktur SPD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organisationsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Organisationsstruktur der SPD

Die unterste Stufe der SPD-Struktur bildet jedes einzelne Mitglied. Die Mitglied sind in zirka 12.500 Ortsvereinen organisiert, die regelmäßig Mitgliederversammlungen abhalten und Deligierte in die Unterbezirksparteitage entsenden. Eine Ebene höher sind die 12.500 Ortsvereine in 350 Unterbezirken und Kreisverbänden organisiert,die regelmäßig Unterbezirksparteitage abhalten, die Deligierte in die Landesparteitage entsenden. Die 350 Unterbezirke sind wiederum in 20 Bezirken und Landesverbänden organisiert, die regelmäßig Landesparteitage abhalten, von denen 480 Deligierte in den Bundesparteitag entsendet werden. Ausserdem entsendet jeder Landesverband bzw. Bezirk Vertreter und Vertreterinnen in den Parteirat. Der Bundesparteitag ist das oberste Organ der Partei. Er wählt die Kontrollkomission, Bundesschiedsgericht, sowie den Parteivorstand. Der Parteivorstand wiederum wählt das Parteipräsidium, das die ständigen Amtsgeschäfte leitet solange der Bundesparteitag nicht tagt.