Benutzer:Feldrich/Ludwig Feldmann (Architekt, 1863)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig (Friedrich Detlev August) Feldmann,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren am 12.10. 1863 in Kiel, gestorben am 21. Januar 1949,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architekt und Bauingenieur von 1890 – 1899 in Geestemünde, seit 1904 sodann in Kiel. Vater: Ludwig Feldmann, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar

Besuch der Gelehrtenschule in Kiel / Besuch der Baugewerkschule in Eckernförde / Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover / 1887–1888 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / anschließend erneut im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover tätig. Nach anderen, privaten Quellen war L. Feldmann von 1890-1899 bei der Firma Bernhard Scheller in Geestemünde beschäftigt.

Ludwig Feldmann war dreimal verheiratet. 1. Seit 5.10.1890 mit Maria Sophie Ida Marks, von welcher er sich im September 1903 scheiden ließ. 2. Am 24.5. 1904 heiratete er die Tochter eines Landwirts, Anna Sophie Osmers, welche bereits am 17.5. 1907 verstarb. 3. Sodann ehelichte er am 24.1. 1908 Wilhelmine Franziska Friederike Reimer

Aus jeder Ehe entstanden 3 Kinder, die jedoch teilweise bereits im Säuglingsalter verstarben.

Werke von Ludwig Feldmann (soweit bekannt):

  • 1886–1887 Sieber: Evangelisch-lutherische Kirche St. Benedicti | Neubau
  • Architekt: Conrad Wilhelm Hase
  • Bauleitung: Ludwig Feldmann, Max Kolde
  • 1890–1891 Bremen: Evangelisch-lutherische Kirche Unser Lieben Frauen | Restaurierung
  • Architekt: Conrad Wilhelm Hase
  • Bauleitung: Ludwig Feldmann, Friedrich Jacob