Benutzer:Fischbuerger/RK-Alternative

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe vor kurzer Zeit einen Vorschlag, wie man das Problem der Relevanzkriterien lösen könnte, gemacht. Es kam allerdings nicht viel Relevanz, daher noch einmal der Versuch mit einer Extra-Seite. Um gleich sehen zu können worum es geht, zunächst einmal mein Vorschlag in aller Kürze und anschließend begründe ich ihn und erläuter die einzelnen Punkte.

  1. Jeder Artikel wird einem Wikipedia:WikiProjekt (bzw. Portal) zugeordnet
  2. Dieses Projekt ist für jeden Artikel verantwortlich
  3. Die Projektmitarbeiter entscheiden darüber, welche Artikel behalten oder gelöscht werden
  4. Die WP:RK werden langfristig - nach erfolgreicher Umsetzung der Punkte 1-3 - abgeschafft (unangetastet bleiben die Wikipedia:Richtlinien)

Mein Standpunkt allgemein: Ich bin eher Inklusionist, also meinetwegen kann es zu jedem Lemma, das einen Leser interessieren könnte, einen Artikel geben. Aber Artikel über "Mein Hund Hasso" haben in der Wikipedia natürlich nichts zu suchen und die Qualität muss stimmen!

Das Problem: Es gibt natürlich Schwierigkeiten gibt eine so große Artikelanzahl zu warten und so gibt es Artikel, die veraltet sind. Um die Artikelanzahl etwas überschaubarer zu halten, gibt es Relevanzkriterien. Allerdings sind die RK natürlich willkürlich gewählt und werden i.a. als Gesetz verstanden. Wenn ein Artikel nicht durch die RK gedeckt ist, wird er meistens auch gelöscht, oft auch gute Artikel, die regelmäßig gepflegt werden. Während andere Stubs die Relevanzhürde geradeso überspringen und um die sich keiner kümmert.

Deswegen bin ich der Meinung, dass die Wikipedia in Projekte aufgeteilt wird. Es gibt schon einen Haufen Projekte, jedem dieser Projekte werden Artikel zugewiesen (durch eine Projekt-Kategorie bzw. einen Baustein). Das Projekt ist Ansprechpartner für diesen Artikel. Wird ein Artikel eingestellt mit einer schlechten Qualität oder fraglichen Relevanz, wird das zuständige Projekt kontaktiert. Dieses entscheidet dann, ob der Artikel behalten werden soll.

Dadurch:

  • werden Löschentscheidungen durch die Verantwortlichen getroffen und nicht durch Admins, die sich möglicherweise nicht auskennen und nur anhand der Löschdiskussion den Artikel einschätzen müssen. Anschließend ist sowieso der Admin der Arsch, weil eine der beiden Parteien nicht einverstanden ist
  • LAs können nicht durch IPs oder Sockenpuppen entschieden werden.
  • Entscheidungen werden durch kompetente Wikipedianer getroffen
  • werden Schlammschlachten hoffentlich weitestgehend vermieden, die Löschdiskussion wird unter den Projektmitgliedern geführt. Die Löschkriterien richten sich dabei nach den projektinternen Zielsetzungen
  • Bedeutung der Projekte werden aufgewertet
  • gute Artikel werden nicht gelöscht
  • je mehr Mitarbeiter desto niedriger die Relevanzkriterien (flexibel)
  • Wer gegen eine Löschung ist, kann ja im Projekt mitarbeiten oder die Zuständigkeit für den Artikel übernehmen

Konkrete Anregungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zielsetzungen: jedes Projekt sollte sich ein paar Zielsetzungen stecken, diese sind maßgeblich für Löschentscheidungen
  • Verantwortungsabgabe: es gibt die alternative Möglichkeit den Artikel an ein anderes Projekt abzugeben oder ein User erklärt sich zur Pflege des Artikels bereit
  • Motivation: Projekte sollen motiviert werden, möglichst hochwertige Artikel zu schreiben, z.B. könnte es eine Wahl zum Projekt des Monats geben oder eine Jury untersucht die Durchschnittsqualität der Artikel
  • Patenschaft: Einzelne Artikel werden zusätzlich einem Paten zugewiesen, der sich um den Artikel besonders kümmert. Das ist auch ein Zeichen für den Normalnutzer, dass jemand den Artikel betreut - also dort vermutlich kein Unsinn steht

Was ist zu tun?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erstmal mit einem Projekt anfangen und testen
  2. Erstellung von Projektkategorien für die Artikel
  3. Zuweisung der Artikel zu den Projekten
  4. Zuweisung neuer Artikel zu den Projekten

...