Benutzer:Flha0004/Salamone Rossi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salamone Rossi oder Salomone Rossi (Hebräisch: סלומונה רוסי oder שלמה מן האדומים) (Salamon, Schlomo; de' Rossi) (ca. 1570 - 1630) war ein italienisch-jüdischer Geiger und Komponist. Er war eine Übergangsperson zwischen der späten italienischen Renaissance und dem Frühbarock.

Als junger Mann erwarb sich Rossi den Ruf eines talentierten Geigers. Er wurde dann (1587) als Hofmusiker in Mantua eingestellt, wo Aufzeichnungen über seine Aktivitäten als Geiger erhalten sind.

Rossi diente von 1587 bis 1628 am Hof von Mantua als Konzertmeister, wo er die herzogliche Familie und ihre hochgeschätzten Gäste bewirtete[1]. Die Komponisten Rossi, Monteverdi, Gastoldi, Wert und Viadana sorgten für modische Musik unter anderem für Bankette, Hochzeitsfeste, Theateraufführungen und Kapellendienste. Rossi war an diesem Hofe so gut durchdacht, dass er vom Tragen des gelben Abzeichens befreit wurde, das von anderen Juden in Mantua verlangt wurde.

Rossi starb wahrscheinlich entweder bei der Invasion der österreichischen Truppen, die die Gonzagas besiegten und das jüdische Ghetto in Mantua zerstörten, oder bei der anschließenden Pest, die das Gebiet verwüstete.

Rossi's Schwester, Madama Europa, war Opernsängerin und möglicherweise die erste jüdische Frau, die sich beruflich in diesem Bereich beschäftigte. Wie ihr Bruder war sie am Hof von Mantua angestellt; sie soll im Intermedia Il Ratto di Europa von Gabriello Chiabrera und Gastoldi während der Hochzeitsfeierlichkeiten für Francesco Gonzaga 1608 aufgetreten sein[2]. Sie verschwand auch nach dem Ende des Hofes von Gonzaga und der anschließenden Entlassung des Ghettos.

  • Harran, Don (2003). Salamone Rossi: Jewish Musician in Late Renaissance Mantua. Oxford University Press. 332 Seiten. ISBN 0-19-816271-5
  • Jacobson, Joshua R. (2016) "Salamone Rossi Renaissance Man of Jewish Music" Berlin: Hentrich & Hentrich, ISBN 978-3-95565-187-9 (Jüdische Miniaturen Bd. 196)
  1. Schwarz, Boris (1983). Great Masters of the Violin. New York: Simon and Schuster. pp. 35–36. ISBN 0-671-22598-7.
  2. Harran, Madama Europa, Jewish Singer in Late Renaissance Mantua