Benutzer:Florian Lumpe/Produktsicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktsicherung[1] im technischen Sinne ist eine Qualitätsmanagement-Disziplin ursprünglich aus der Raumfahrt (engl. Product Assurance). Sie geht über die üblichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hinaus und erfordert eine spezifische Organisationsstruktur vor allen Dingen in Luft- und Raumfahrt-orientierten Unternehmen und Organisationen. Die Disziplin befasst sich hauptsächlich mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten (Definition Produkt gemäß DIN/ISO 9001:2015[2] "Ergebnis (3.7.5) einer Organisation (3.2.1) das ohne jegliche Transaktion zwischen Organisation und Kunden erzeugt werden kann") Die Produktsicherung ist im Projekt miteingebunden und durch Anforderungen (DIN/ISO9001:2015[2] Kap. 3.6.4) am Anfang eines jeden Projektes definiert. Die Konformität der Anforderungen wird durch eine Compliance Matrix[3] gesteuert, überwacht und festgestellt. Bei Nichterfüllung der Anforderungen handelt es sich um eine Nichtkonformität (ISO9001:2015<[2], Kap. 3.6.4), also einen Fehler.

Definition nach ECSS (European Cooperation for Space Standardization) (Quelle: ECSS-S-ST-00-01C): „Product Assurance: discipline devoted to the study, planning and implementation of activities intended to assure that the design, controls, methods and techniques in a project result in a satisfactory degree of quality in a product.“

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilfrid Ley, Klaus Wittmann, Willi Hallmann: Handbuch der Raumfahrttechnik. Hrsg.: Carl Hanser Verlag München. Hanser Verlag, München 2008, ISBN 978-3-446-41185-2, S. 723 f.
  2. a b c DIN EN ISO 9001:2015-11 - Beuth.de. Abgerufen am 1. März 2017.
  3. Compliance Matrix bei der NASA

Kategorie:Qualitätsmanagement