Benutzer:Francis McLloyd/Aufsatz Ukrainische Identität Seite92

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragt man nach der Identität der Ukrainer, so ist oft die Rede von einer Identiät zwischen Ost und West.
"Die Lage zwischen Ost und West wurde in den Augen unserer Intelektuellen entweder zu einem positiven Wert oder zu einem Manko. [[..]] Autoren, für die der Westen ein Vorbild ist, sehen das 'Dazwischensein' als Zeichen der (zivilisatorischen, ökonomischen, ja sogar moralischen) Unreife beziehungsweise eines besonderen Schicksals an. Die Intellektuellen des Westens, besonders diejenigen, die sich um Eurozentrismus als Ausdruck eines Diskurses der Dominanz verabschiedet haben, sehen in den Kulturen von Grenzländern eine besonderen Reichtum, der diese Region für den Westen (selten ist hier jedoch vom Osten die Rede) kulturell attraktiv macht.
Die Sicht auf die Ukraine als ein Land zwischen Ost und West ist in den letzten Jahren überaus populär geworden. Diese Konzeption besitzt scheinbar Ähnlichkeit mit dem ukrainischen Projekt eines Mitteleuropas, auch sie scheidet kulturell den Raum zwischen Ost und West und räumt der Ukraine einen besonderen Platz ein, in Wirklichkeit jedoch unterscheidt sie sich stark von ihr."
Betrachtet man jedoch die Geschichte der Königreiche Galizien und Wolhynien so ist die kulturelle Geschichte an Österreich-Ungarn und Polen gebunden und zählt somit Eindeutig zur Kulturgeschichte Mitteleuropas.
"Auch eine komplexe Identiät kann hier einen Wert an sich darstellen, aber in diese Formel passt das gesamte Territorium der Ukraine, nicht nur das Gebiet von Galizien. Für nicht weniger bedeutsam halte ich die Tatsache, dass die mitteleuropäische Konzeption literarischer Provenienz ist, die Formel 'zwischen Ost und West' hingegen dem Spannungsfeld zwischen Geschichtsphilosphie und Geopolitik entstammt. Die Gespräche über die Ukraine zwischen Ost und West werden - mit unterschiedlichen Engagement - von Geisterwissenschaftlern und geopolitischen Strategen geführt. Den Historikern ermögliche dies eine grundlegende Revision der ukrainischen Geschichte weiter

Kursiv = persönliche Anmerkungen