Benutzer:Germanistica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Projekt im Rahmen der Veranstaltung Autorinnen des 17. Jahrhunderts bei Wikipedia an der Universität Bern. Leitung: Prof. Dr. Nicolas Detering und Nathalie Emmenegger, M.A.

Übersicht Autorinnen[1]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A-Autorinnen (Neue Artikelentwürfe)


B-Autorinnen (Bestehende Artikel)

Preussen, Elisabeth Christine

Besonders die Lektüre von Erbauungsbüchern führte dazu, dass die Königin auch selbst literarisch produktiv wurde. In erster Linie übersetzte sie zu ihrer Zeit populäre deutsche Erbauungsschriften und Predigten ins Französische. Zudem verfasste sie ein selbstständiges kurzes Werk unter dem Titel Gedanken und Betrachtungen zum Neuen Jahre (1777), über die Fürsorge, welche Gott gegen die Menschen hat und über seine Wege voller Güte auf denen er sie führt. Auch dieses Werk liegt in einer französischen Übersetzung vor.[2]

Die literarische Produktivität der Königin wird stellenweise so gedeutet, als dass sie "in Wissenschaft und Kunst Ersatz für die Liebe ihres Gemahles [...] suchte".[3]

Auch nach dem Tod des Königs 1786 setzte sie ihre schriftstellerische Tätigkeit in ihrem Wittwenstand fort. So liess sie im Jahr 1788 den zweiten Teil des Handbuchs der Religion von Johann August Hermes in französischer Übersetzung drucken.[2] 1789 übersetzte sie die geistlichen Oden und Lieder von Christian Fürchtegott Gellert unter dem Titel Hymnes et odes sacrees de C. F. Gellert.[4]

Insgesamt sind 14 Werke der Königin bekannt, wovon sich keines in der Bibliothek ihres Gemahls befand.[2] Eine Aufzählung der Werke findet sich in Woods/Fürstenwald.[5]

Gottfried Lebrecht Richter: Allgemeines biographisches Lexicon alter und neuer geistlicher Liederdich­ter. Leipzig: Martini, 1804, S. 62. (online verfügbar via Google Books)

Gustav Klemm: Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern. 6 Bde. Dresden: Arnold, 1859. Bd. 3, S. 323. (online verfügbar via Google Books)

Ernst Karl Guhl: Die Frauen in der Kunstgeschichte. Berlin: Guttentag, 1858, S. 151. (online via Google Books)

Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1984, S. 95–97. ISBN 3-476-00551-8.

Ergänzungen bei Weblinks:

  • Druckschriften von und über Elisabeth Christine von Preussen in VD18
  • Elisabeth Christine von Preussen in der Deutschen Biographie


Sachsen-Altenburg, Anna Maria

Name ihrer Mutter im Artikel ausschreiben


Sachsen-Altenburg, Magdalena Sibylle

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00551-8.
  2. a b c Deutsche Biographie: Elisabeth Christine - Deutsche Biographie. Abgerufen am 6. Dezember 2022.
  3. Ernst Karl Guhl: Die Frauen in der Kunstgeschichte. Guttentag, 1858, S. 151 (google.ch [abgerufen am 6. Dezember 2022]).
  4. Gottfried Lebrecht Richter: Allgemeines biographisches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter. Gottfried Martini, 1804, S. 62 (google.ch [abgerufen am 6. Dezember 2022]).
  5. Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00551-8, S. 96.