Benutzer:Giorghino/Dinflation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Giorghino (Diskussion) 12:27, 25. Okt. 2012 (CEST)Dinflation In einem dinflationären Umfeld beobachten wir ein Verschmelzen von Deflation und Inflation. Typischerweise kann Dinflation nur in einem "manipulierten" Umfeld der Notenbanken und der Politik existieren, da ansonsten entweder Deflation oder Inflation dominieren. Ein weiterer Effekt der Dinflation ist die stetige Vergrösserung/Ausweitung der Kluft zwischen „Armut“ und „Reichtum“. Dies basiert vor allem auf

Dinflation: (a) [[1]] + (b) [[2]]

(a) Deflation [[3]]

1. Konsum- und Investitionszurückhaltung 2. Platzen von Investitionsblasen durch Verkreditierung 3. Überschuldung von Haushalten 4. Lohndeflation 5. Kreditdeflation der Privathaushalte 5. Reduktion von Staatsausgaben 6. Dämpfung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 7. Preissenkungen auf vielen Konsumartikeln (ex Nahrungsmittel und Rohstoffe)

(b) Inflation [[4]]

1. Geld verliert Wert schneller als andere Güter (z.B. Immobilien, Aktien, Sachwerte) 2. Flucht in Sachwerte 3. Senkung der Reallöhne 4. Umlaufgeschwindigkeit des Geldes „neutral“ 5. Kassenhaltungsinflation, höhere Geldbestände werden gehalten 6. künstlich gehaltene Zinsen und „Preis- und Gewichtungsmanipulierungen“ im Konsumentenpreisindex 7. Preissteigerungen für die Basiskonsumgüter insbesondere Nahrungsmittel, Mieten, Medizinische Versorgung


Anmerkung: Anders als bei der Inflation nimmt bei der Dinflation der Realwert der Verschuldung nicht ab, sondern steigt stetig an.