Benutzer:Gmundner/Echoblasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Echoblasen als lebendes Brauchtum im Salzkammergut

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter "Echoblasen" versteht man ein vorwiegend auf das Salzkammergut begrenztes musikalisches Ereignis, bei dem Weisenbläser der heimischen Blasmusikkapellen meist in der Blech-Besetzung 2 Flügelhörner, Tenorhorn und Baß traditionelle Musikstücke (Weisen) zum Vortrag bringen. Durch die Seen, die oft in steile Bergflanken eingebettet sind oder an Bergabstürzen liegen, entsteht durch die Klangentwicklung und deren Brechung am Felsen ein natürliches Echo, das den Zuhörer, der sich rund um den betreffenden See oder Uferzonen dessen befindet, in verstärkter Form und besonderem Naturklang. Die bekanntesten See, auf denen zur Sommerzeit das traditionelle Echoblasen praktiziert wird, sind der Traunsee, Attersee, Almsee, Hallstättersee, der Wolfgangsee und einmalig jeweils am 15. August (Maria Himmelfahrt) am Taferlklaussee. Am Traunsee fährt die Weisenbläsergruppe in einem Fischerboot (Plette) im Bereich der Bucht Altmünster und spielt von dort direkt in Richtung Ufer und Zuhörer. Das Echoblasen gehört mittlerweile zum fixen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Tourismusgemeinden und zieht viele Zuhörer an. Über die Entstehungsgeschichte des Echoblasen ist kaum etwas bekannt, doch dürften die Wurzeln, zumindest im Salzkammergut, wie so vieles hier, zurück in die Hochblüte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zurückgehen.


Hinweise: Linkvorschlag: http://www.mein-salzkammergut.com/brauchtum-im-salzkammergut/echoblasen.html (ist allerdings meine eigene Seite, die jedoch nicht kommerziell geführt wird!) Bilder vorhanden und können nachgereicht werden Leider gibt es kaum Nachweise oder Belege zu diesem Thema, ich berufe mich hier auf mündliche Überlieferungen.