Benutzer:Gubeko/Felix Achten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Felix Achten war ein deutscher Komponist des späten 19. Jahrhunderts. Über sein Leben und Wirken ist wenig bekannt, und er gehört zu den weniger erforschten Persönlichkeiten in der Musikgeschichte.

Über das Leben von Felix Achten sind keine detaillierten Informationen verfügbar. Sein genaues Geburts- und Todesdatum sowie weitere biografische Details sind nicht dokumentiert.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtens musikalisches Schaffen umfasst hauptsächlich Lieder für Gesang und Klavier. Seine Werke zeigen eine Affinität zur deutschen romantischen Musiktradition und zur regionalen Kultur des norddeutschen Raums. Einige seiner Lieder basieren auf Texten des Dichters Klaus Groth, der für seine plattdeutschen Gedichte bekannt ist.

  • Lieder fur eine Singstimme mit Klavier op. 1, H. Rasch, Weimar, 1888 I März. Incipit: Es ist ein Schnee gefallen II Bestrafte Ungenügsamkeit. Incipit: Es war das Kloster Grabow III Ruhelosigkeit Incipit: Ich finde meine Ruhe nicht IV Abendfeier Incipit: Es lebt ein wundersames leben
  • Lieder fur eine Singstimme mit Klavier op. 2, H. Rasch, Weimar, 1888 I Meeresstille Incipit: Tiefe Stille herrscht im Wasser II Lasst mich ruhen III Als ich zum ersten mal dich sah IV Dar weer en luttje burdier Text: Klaus Groth aus Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart[1]  V Die Waldfrauen Incipit: Und wo noch kein Wandrer gegangen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Klaus Groth Bibliographie Unterpunkt 8b. (PDF) In: https://www.germanistik.uni-kiel.de. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, abgerufen am 21. Oktober 2010.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]