Benutzer:GuentherZ/Salzburger Gräf&Stift NGT 204 M16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gräf & Stift NGT 204 M16 wurde zwischen 1994 und 1997 speziell für Salzburg konstruiert. Sein Vorgänger vom Typ "NGE 152 M17" war 17.400 mm lang und konnte aus "betrieblichen Gründen" nicht für Salzburg bestellt werden. Salzburg´s Gelenk-O-Busse waren seit dem ersten Gelenkobus (Henschel 1961) immer 16,6 m lang. Salzburg beschaffte sich 1986 bis 1994 31 Obusse vom Hochflurtyp "GE 110 M16", die, wie erwähnt 16,6 m lang waren. Der NGT 204 M16 ist statt 16,6 m 10 cm kürzer (16,5m). Im Gegensatz zu seinen Salzburger Vorgängern ist er niederflurig und besitzt eine "Kneeling-Funktion".

Im Herbst 1994 wurde er ausgeliefert und 1995 kamen 21 weitere Obusse dieses Types nach Salzburg. Ebenso bestellte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft (MVG) diesen Typ. Nach Aufgabe des Obusbetriebes im Jahr 2002 verkaufte die MVG ihren Obus 35 nach Salzburg, wo er die Nummer 240 bekam. Im Dezember 2003 wurde er dann in Salzburg in Dienst gestellt, wo er noch weitere 15 Jahre im Dienst sein wird.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hersteller: ÖAF Gräf & Stift Wien Firmentyp: NGT 204 M16 Länge: 16.5m Breite: 2.5m Höhe (mit abgesenkten Stromabnehmern): 3.32m Höchstgeschwindigkeit: 63-67km/h (jeder Obus verschieden. Soll=65km/h) Wendekreisdurchmesser: 22m Größte Motorleistung: 149kw bei 1470 U/min Sitz/Stehplätze: 34/102 Eigengewicht: 14.22t Elektrische Ausrütung: Kiepe Baujahre: 1994-1997 Spurweite vorne/mitte/hinten: 2,052/1,860,2,052m Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 25,8t Kraftübertragung: Auf Räder der 2.Achse Betriebsbremse: Zweikreis-Druckluftbremse auf alle Räder, ABS, elektrische Motorbremse. Feststellbremse:Federspeicher auf 2. Achse, und Druckluft auf 3. Achse Betriebsnummern: 229-252

Einsatzdauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da diese Obusse niederflurig sind und somit auch für Mobilitätseingeschränkte geeignet ist, wird die erste Ausmusterung frühestens 2014/15 stattfinden. Die Lebensdauer ist in Salzburg auf mindestens 20 Jahre gesetzt. Der Obus 229 hat derzeit eine Strecke von rund 900.000 km bewältigt, der Obus 219 1.265.000km. Derzeit haben 13 Obusse über 1 Million Kilometer auf dem Tachometer.

Beliebtheit bei den Fahrern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist natürlich auch klar, das der Fahrer auch eine Freud mit dem Fahrzeug haben muss. Da ich in Salzburg wohne und viele Fahrer kenne, hab ich einmal eine Umfrage gemacht, welche Obusse sie am liebsten mögen. Die meisten sagen, sie finden die NGT´s am besten. Manche wiederum erfreuen sich am meisten mit den VanHool AG 300T´s und Solaris Trollino 18. Im Klartext, das Fahrzeug ist nicht unbeliebt und gehört zu den beliebtesten Fahrzeugen von den Salzburger Obusfahrern.