Benutzer:HGIEW/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Europäische Wirtschaftsförderung (IEW) ist ein Institut das Wirtschaftsförderung betreibt innerhalb der Europäischen Union. Gegründet wurde es von verschiedenen Akteuren aus EU- Mitgliedstaaten. Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt Unternehmen zu unterstützen bei der Internationalisierung innerhalb Europas. Im europäischen Binnenmarkt gibt es zum Teil große kulturelle und gesetzliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. Diese gilt es zu berücksichtigen.

Besondere Kompetenzen gibt es in den Bereichen:

  • Begleitung von Neupositionierungen im europäischen Markt (auch Existenzgründungen)
  • Existenzsicherungsmaßnahmen bzw. Unternehmenscoaching/ Controlling
  • Krisenmanagement (Beschränkt auf einzelne Mitgliedstaaten)
  • Initiierung, Gründung von nationalen oder internationalen Kooperationen
  • Nachfolgeregelungen, Betriebsübernahmen, Begleitung von M&A Prozessen

Im Rahmen der Durchführung der oben beschriebenen Maßnahmen, werden immer verschiedene Aspekte berücksichtigt:

  • Wirtschaftliche, Kulturelle und Marketing Aspekte
  • Steuerliche Aspekte
  • Rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsaspekte
  • Finanztransfertechnische Aspekte
  • Personelle Aspekte
  • Fördermittel-/ Subventionstechnische Aspekte

[1] [2] [3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Focus 16/2009, S. 190, Art. 'Landflucht'
  2. Metaalkrant, 31.03.2009, Art. 'Transport- en metaalbedrijven lonken naar Duitsland'
  3. Het Ondernemersbelang, 2/2013, S. 9, Art. 'Succesvol ondernemen in Europa, met deskundige ondersteuning'