Benutzer:Hans-Karl Schütz/Hans Schütz (Schriftsteller, 1951)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Schütz (Schriftsteller)

Hans Schütz wurde am 12. November 1951 in Lechbruck im Ostallgäu geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Füssen und dem Studium in München und Augsburg arbeitete er seit 1975 als Hauptschullehrer, zunächst in Weißenhorn, dann in Steingaden und Peiting. Zusätzlich von 2000 bis zur Pensionierung im Jahr 2016 wirkte er auch als Umweltfachberater im Kreis Weilheim-Schongau. Seit den achtziger Jahren zunehmendes Engagement im Bereich des Umweltschutzes (Umweltinitiative Pfaffenwinkel e. V:, Bund Naturschutz, Das Bessere Müllkonzept e. V. , Förderverein Nationalpark Ammergebirge e. V. , Mobilfunkinitiativen, Initiative Fuchstalbahn) und politisches Engagement. Seit 2004 parteifreier Kreisrat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis WM-SOG. 2010 Verleihung der Verdienstmedaille des Bezirks Oberbayern für Verdienste um den Umweltschutz. Im Dezember 2016 wurde Schütz der Umweltpreis des Landkreises Weilheim-Schongau verliehen, insbesondere auch für seine Literatur. Seit 1985 Veröffentlichungen und in deren Folge Redakteur und Mitherausgeber der Monatszeitschrift „OHA- Zeitung aus dem Pfaffenwinkel“. Seit 2006 zahlreiche Lesungen (auch in Mundart) , Kleinkunstauftritte („Kieselklang und Wortgesang“, „Lechliebe“) und Film- und Fernsehbeiträge.

Literarischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 seit 1985 Mitglied der Redaktion der alternativen Monatszeitschrift „OHA – Zeitung aus dem Pfaffenwinkel (Zahlreiche Artikel, aber auch immer wieder literarische Texte, wie Märchen, Gedichte, Satiren, Kurzgeschichten und Szenen)  2006 erscheint die erste größere literarische Arbeit, der autobiographische Roman „Nebelstochern - Eine Kindheit am Lech“.  seit 2006 Zusammenarbeit bei Autorenlesungen mit dem Steinmusiker Karl-Michael Ranftl unter dem Titel „Kieselklang und Wortgesang“  Oktober 2007 Verleihung des 1. Preis in der Sparte Literatur beim 6. Internationalen Kunstwochenende in Oberbayern durch die Murnauer Künstlerloge

 Im Dezember 2008 erscheint beim Wißner-Verlag Augsburg der Gedichtband „Ich nehm’ das Tagesgedicht“ 

 Juli 2011 „Ludwig zum Zweiten“, Roman über die 68er Generation auf dem Lande  Mitherausgeber und Autor in der Anthologie „Literarisches Lechrauschen“ des Landsberger Autorenkreises  seit 2012 Auftritte zusammen mit Karl Michael Ranftl (Musik) und Dr.Eberhard Pfeuffer (Bilder) mit dem abendfüllenden Programm „Lechliebe“  Im Dezember 2012 erscheint der Bild- und Textband „Lechliebe“ in Zusammenarbeit mit dem Augsburger Dr. Eberhard Pfeuffer.  Im Oktober 2014 erscheint der Bild- und Textband „Lyrisches Menü“ im Bauer Verlag mit Naturgedichten und zahlreichen Aufnahmen von Landartarbeiten des Autors  Im Herbst 2017 kommt mit „Allrhand Duranand“ ein Buch mit Geschichten und Gedichten in Ostallgäuer Mundart auf den Markt. Beigefügt ist eine CD mit Aufnahme aller Texte aus dem Buch.  Im Oktober 2018 erscheint der Gedichtband „Alles Haiku?“ mit ergänzenden Zeichnungen durch Lore Kinzel aus Asch.  Mit „Der gute Mensch von Auschwitz - Meine Begegnungen mit dem KZ-Arzt Dr. Hans Münch“ erscheint ein weiteres Buch des Autors Veröffentlichungen

 „Nebelstochern - Eine Kindheit am Lech“, books on demand, 2006  „Generation Handy“, (als Co-Autor), Röhrig

     Universitätsverlag,2007

 “Ich nehm‘ das Tagesgedicht“, Wißner Verlag Augsburg, 2008  „Ludwig zum Zweiten“, books on demand, 2011 Neuauflage 2016)  „Lechliebe“, Bauer Verlag Thalhofen, 20012  „Lyrisches Menü“, Bauer Verlag Thalhofen, 2014  „Allrhand Duranand“, Bauer Verlag Thalhofen, 2017  „Alles Haiku?“, Bauer Verlag Thalhofen, 2018  „Der gute Mensch von Auschwitz - Meine Begegnungen mit dem KZ-Arzt Dr. Hans Münch“, Vergangenheitsverlag Berlin, 2020

  • www.hansschuetz.de
  • www.kieselklang.net
  • www.oha-zeitung.de

Kategorie:Mann Kategorie:Autor Kategorie:Geboren 1951