Benutzer:HilmarHansWerner/Pflanzerkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pflanzerkulturen sind Kulturen, die Pflanzenanbau nur mit Handgeräten, also ohne Pflug betreiben. Man produziert nur für den Eigenbedarf.[1]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgenössisischer Pflanzbau mit Grabstock im Sudan
Zeitgenössischer Pflanzbau mit einer Hacke

Es werden nur Grab- bzw. Hackstöcke oder Hacken verwendet. Böden wechselt man, wenn sie ausgelaugt sind, entweder durch Standortwechsel (Wander-Feldbau), oder durch Nutzungswechsel (Umlage-Feldbau), also den Anbau anderer Pflanzenarten oder Weidenutzung (auch nach natürlicher Wiederbegrünung), oder durch Nutzungsunterbrechung, also Brachliegenlassen.

Gerodet wird v.a. überirdisch (sog.r Schwendbau, vs. Roden), d.h. die Wurzeln und Stümpfe bleiben, entweder durch Fällen oder durch Abbrennen (Brandfeldverfahren). Die Asche dient dann zur einmaligen Düngung.

Angebaut werden v.a. Knollenpflanzen (Tropen), oder Körnerpflanzen wie Bohnen, Mais, Getreide, oder Gemüsepflanzen wie Kürbisse.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wenig intensive Form des Bodenbaus erlaubt nur geringe Bevölkerungsdichten. Die relativ kleinen Gruppen sind also in Großfamilien bzw. Clans gegliedert, für die Verwandtschaft und Heiratsregeln wesentlich sind. Das agrarische Weltbild kreist um das Ideal der Fruchtbarkeit.

Wander-Feldbau erlaubt keine dauerhaften Siedlungsstrukturen.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pflanzerkulturen existieren seit dem frühen Neolithikum, heutzutage v.a. wärmeren Klimaten. Die mittel- und südamerikanischen Hochkulturen (Maya, Azteken, Inka) z.B. waren Pflanzerkulturen (In Ägypten dagegen verwendete man den mit Tieren gezogenen Pflug.). Typische Pflanzerkulturen fanden und finden sich in Papua-Neuguinea, z.B. die Mundugumor.[2] [3]

Literatur:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Müller, Wolfgang, Red.: Wörterbuch der Völkerkunde, Reimer-Verlag, Berlin, 19992 (Dort weitere Literatur)

Siehe auch:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Müller, Wolfgang, Red.: Wörterbuch der Völkerkunde, Reimer-Verlag, Berlin, 19992
  2. "...eine echte Pflanzerkultur." Haberland, Eike: Das Problem der "Hakenfiguren" der südlichen Sepik-Region in Neu-Guinea; in: Paideuma, Bd. 10, H. 1 (Jul., 1964), S. 69; [1]
  3. Mundugumor auf en.Wikipadia: [2]