Benutzer:Hofres/Reichsgemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die dänische Reichsgemeinschaft, bestehend aus Dänemark, den Färöern und Grönland

Als Reichsgemeinschaft (dänisch Rigsfællesskabet) wird die wirtschaftliche, rechtliche und sprachliche Gemeinschaft von Dänemark mit den weitgehend autonomen Färöern und Grönland bezeichnet. Sie vereint diese zu einem Gesamtstaat unter der Dänischen Verfassung.

Staatsrechtliche Stellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff beschreibt die Zusammenarbeit zwischen drei nicht gleichgestellten Einheiten und ist damit nicht mit dem britischen Commonwealth oder der Dänisch-norwegischen Personalunion gleichzusetzen. Auch unterscheidet sich die Reichsgemeinschaft von einem Bundesstaat.

Die Färöer und Grönland sind in Folge der dänischen Verfassung Teile Dänemarks und unterliegen dänischer Gesetzgebung, jedoch übertrug das dänische Parlament weitreichende Befugnisse auf die Legislative in beiden Gebieten. In der Folge haben die färöischen und grönländischen Behörden hohe Selbstverwaltungsbefugnisse, die in einer Autonomie von Dänemark mündeten.

Bevölkerung und Fläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebiet Einwohner (2015) Fläche (km²) Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km²)
Danemark Dänemark 5.659.715 42.921 130
Faroer Färöer 48.354 1.396 35
Gronland Grönland 56.584 2.166.086 0,027

Selbstverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Selbstverwaltung für die Färöer wurde bereits 1948 eingeführt, Grönland folgte 1979. Vor allem soziale Aufgaben wurden seitdem von der dänischen Regierung auf die jeweiligen Behörden in den beiden Gebieten übertragen.