Benutzer:Hps924/Peter Kirchberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Kirchberg (* 1934) ist ein deutscher Automobilhistoriker, insbesondere Kenner der Automobilgeschichte in Sachsen und er ehemaligen DDR.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur in Dresden studierte Peter Kirchberg Geschichte in Leipzig. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters, wurde 1960 Assistent am Institut für Geschichte der Technik und Naturwissenschaften der TH Dresden und promovierte dort 1964 zum Thema Entwicklungstendenzen der deutschen Kraftfahrzeugindustrie 1929-1939, gezeigt am Beispiel der Auto-Union AG, Chemnitz. Sein weiterer Berufsweg führte ihn als Oberassistent an die Hochschule für Verkehrswesen, Institut für Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte in Dresden. Im dortigen Verkehrsmuseum war er Gründer der AG Kraftfahrzeuggeschichte und veröffentlichte dort 1978 seine Habilitation Das Wachstum der Produktivkräfte in der Geschichte des Kraftfahrzeugs, untersucht am Beispiel der Entwicklung der Technik des Kraftwagens in Deutschland von den Anfängen bis zur Weltwirtschaftskrise. 1980 war Prof. Dr. Kirchberg Dozent für Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte an der gleichen Hochschule. Neben der Lehre verstärkte er seine Publikationstätigkeit, vorwiegend zur Geschichte der Kraftfahrzeugtechnik, bevor er 1992 zu Audi nach Ingolstadt als Berater in Angelegenheiten der Traditionspflege und Unternehmensgeschichte ging. Prof. Dr. Kirchberg publizierte zahlreiche Bücher und Monografien, schrieb auch Drehbücher und betreute eine Reihe von Forschungsprojekten, deren Inhalte international veröffentlicht wurden. Die Schwerpunkte seiner Arbeit betreffen die mittel- und ostdeutsche Automobilgeschichte, insbesondere den Motorsport, die Verflechtungen von Kraftfahrwesen und Politik in Deutschland sowie die Industrie- und Wirtschaftshistorie der ehemaligen DDR.Seine jüngsten Werke sind eine Monografie über die Automobile der Marke Horch (gemeinsam mit Jürgen Pönisch, 2006) sowie eine Analyse der Schicksalsfahrt von Bernd Rosemeyer (Herausgeber und Mitautor, 2008). Kirchberg verfasste mehr als 150 Schriften zur Kraftfahrzeugtechnik- und Verkehrsgeschichte. Seit 2003 ist er Präsident des Horch Club e.V. Über den goldenen Kolben: Der goldene Kolben wird jährlich verliehen. Im Jahr 2009 vergibt das Forum für Fahrzeuggeschichte F³ die Auszeichnung zum vierten Mal: 2006 erhielt diese Auszeichnung Günter Krön, der Veranstalter der „2000 Kilometer durch Deutschland“, für seine Verdienste um die Wiederbelebung und kontinuierliche Ausrichtung dieser Traditionsveranstaltung seit 1989. 2007 wurde der Preis an den Journalisten Karl-August Almstadt, stellvertretender Chefredakteur der Fachzeitschrift „Auto Bild“, für die Vermittlung zur Wertschätzung der Fahrzeughistorie in einer breiten Öffentlichkeit verliehen. 2008 hieß der Preisträger Winfried Seidel. Der in Ladenburg bei Mannheim arbeitende Unternehmer ist ein Pionier für die Organisation von Fahrzeug-Veteranen-Teilemärkten und Initiator und Betreiber des Carl-Benz-Museums.

Nach Tätigkeiten als DAAD-Lektor an den Colleges Christ Church, Oriel, Jesus, Somerville und Lady Margret Hall der Universität Oxford wurde er 1987 wissenschaftlicher Volontär am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und dort seit 1989 Kurator für die Bereiche Straßen-, Luft- und Wasserverkehr, Kultur und Technik.

Von 1991 bis 1993 übernahm er am Centre of German Studies der Jawaharlal Nehru University in New Delhi (Indien) wiederum ein DAAD-Lektorat und war von 1997 bis 2001 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Mannheim sowie 2004 an der Hochschule St. Gallen.

Nach der Abordnung an die Universität Karlsruhe (TH) erfolgte dort 2008 die Habilitation im Fach Technikgeschichte mit einer Arbeit zu Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg – Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880 – 1930 und ab 2011 die Berufung zum außerplanmäßigen Professor am Institut für Geschichte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Fliegerbuch : Abenteuer in einer anderen Vergangenheit. minifanal, Bonn 2017, ISBN 978-3-95421-140-1
  • Grauzonen der Technikgeschichte. KIT Scientific Publ., Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-86644-757-8
  • Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg : Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880 - 1930. Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89735-592-7.
  • Geschichte des Autos. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2002, ISBN 978-3-59336-575-6.
  • 2009 Goldebner Kolben des Forums für Fahrkultur f-kubik [1]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.f-kubik.de/pdf/GoKo%202009.pdf