Benutzer:Hukukçu/Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freitag, 21. Juni 2024


Überblickswerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karen Barkey: Empire of Difference. The Ottomans in Comparative Perspective. Cambridge University Press, New York 2008.
  • Suraiya Faroqhi: Approaching Ottoman History. An Introduction to the Sources. Cambridge University Press, Cambridge 1999.
  • Suraiya Faroqhi: Geschichte des Osmanischen Reiches. 5. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-46021-0.
  • Suraiya Faroqhi: The Ottoman Empire and the World Around It. I.B. Tauris, London/New York 2004.
  • Daniel Goffman: The Ottoman Empire and Early Modern Europe. Cambridge University Press, Cambridge 2004.
  • Colin Imber: The Ottoman Empire, 1300–1650. The Structure of Power. Palgrave Macmillan, New York, u.a. 2002, ISBN 0-333-61386-4.
  • Halil İnalcık: Devlet-i ʻAliyye. Osmanlı İmparatorluğu Üzerine Araştırmalar. 7. Auflage. Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları, Istanbul 2009, ISBN 978-9944-88-465-1.
  • Halil İnalcık: Osmanlı’da Devlet, Hukuk, Adâlet. 2. Auflage. Eren Yayıncılık, Istanbul 2005, ISBN 975-7622-64-8,
  • Halil İnalcık: Osmanlılar. Fütühat, İmparatorluk, Avrupa ile İlişkiler. Timaş Yayınları, Istanbul 2010, ISBN 978-605-114-188-6.
  • Halil İnalcık: The Ottoman Empire. The Classical Age 1300–1600. Weidenfeld & Nicolson, London 1973, ISBN 0-297-99490-5.
  • Klaus Kreiser: Der osmanische Staat 1300–1922. 2. Auflage. R. Oldenbourg Verlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58588-9 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 30).
  • Klaus Kreiser: Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart. Verlag C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64065-0.
  • Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006, ISBN 3-89331-654-X.
  • Josef Matuz: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 6. Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-89678-703-3.
  • İlber Ortaylı: Türkiye’nin Yakın Tarihi. 8. Auflage. Timaş Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-605-114-316-3.
  • Donald Quataert: The Ottoman Empire, 1700–1922. Cambridge University Press, Cambridge, u.a. 2005.
  • Udo Steinbach: Geschichte der Türkei. 5. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-44743-3.
  • İsmail Hakkı Uzunçarşılı: Osmanlı Devletinin Saray Teşkilâtı. 3. Auflage. Türk Tarih Kurumu Basımevi, Ankara 1988, ISBN 975-16-0041-3.
  • Erik Jan Zürcher: Turkey. A Modern History. 3. Auflage. I.B. Tauris, London 2004, ISBN 9781860649585.

Tanzimat/Meşrutiyet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sina Akşin, Sarp Balcı, Barış Ünlü (Hrsg.): 100. Yılında Jön Türk Devrimi. Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları, Istanbul 2010, ISBN 978-605-360-037-4.
  • Halil İnalcık: Tanzimat ve Bulgar Meselesi. Eren Yayıncılık, Istanbul 1992, ISBN 975-7622-11-7.
  • Halil İnalcık, Mehmet Seyitdanlıoğlu (Hrsg.): Tanzimat. Değişim Sürecinde Osmanlı İmparatorluğu. Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-605-360-274-3.
  • Ahmet Oğuz: Birinci Meşrutiyet. Kanun-ı Esasi ve Meclis-i Mebusan. Grafiker Yayınları, Ankara 2010, ISBN 978-975-6355-69-5.
  • İlber Ortaylı: İmparatorluğun En Uzun Yüzyılı. 26. Auflage. Timaş Yayınları, Istanbul 2008, ISBN 978-975-263-706-1.
  • Bülent Tanör: Osmanlı-Türk Anayasal Gelişmeleri (1789–1980): (OTAG). 18. Auflage. Yapı Kredi Yayınları, Istanbul 2009, ISBN 978-975-363-688-1.

Osmanische Chroniken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ʿĀşıḳ-Paşa-zāde: Tevārīḫ-i Āl-i ʿOs̲mān.
  • Textedition ʿAlī Beğ (Hrsg.): ʿĀşıḳ-Paşa-zāde Tārīḫi. Maṭbaʿa-ʾi ʿĀmire, Istanbul 1332 (1914).
  • Textedition Friedrich Giese (Hrsg.): Die altosmanische Chronik des ʿĀšiḳpašazāde. Auf Grund mehrerer neuentdeckter Handschriften von Neuem herausgegeben. Neudruck der Ausgabe 1929. Otto Zeller Verlag, Osnabrück 1972.
  • ʿĀşıḳ-Paşa-zāde: Vom Hirtenzelt zur Hohen Pforte. Frühzeit und Aufstieg des Osmanenreiches nach der Chronik „Denkwürdigkeiten und Zeitläufte des Hauses Osman“ vom Derwisch Ahmed, genannt ʿAşik-Paşa-Sohn. 2. Auflage. Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Richard F. Kreutel. Styria, Graz/Wien/Köln 1959 (Osmanische Geschichtsschreiber. Band 3).
  • Ḫoca Meḥmed Saʿd ed-Dīn Efendi: Tāc üt-Tevārīḫ. 2 Bde., Ṭabʿḫāne-i ʿĀmire, Istanbul 1862.
  • İbrāhīm Peçevī: Tārīḫ-i Peçevī. 2 Bde., Maṭbaʿa-ʾi ʿĀmire, Istanbul 1866.
  • Richard F. Kreutel (Übers. u. Hrsg.): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zermonienmeister der Hohen Pforte. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, ISBN 3-423-00450-9.
  • Ṣolaḳ-zāde Meḥmed Hemdemī: Tārīḫ-i Ṣolaḳ-zāde. Maḥmūd Bey Maṭbaʿası, Istanbul 1880.
  • Mehmet Akman: Osmanlı Devletinde Kardeş Katli. Eren Yayıncılık, Istanbul 1997, ISBN 975-7622-65-6.
  • Feridun M. Emecen: Fetih ve Kıyamet 1453. Timaş Yayınları, Istanbul 2012, ISBN 978-605-114-931-8.
  • Cem Eroğul: Demokrat Parti. Tarihi ve İdeolojisi. 4. Auflage. İmge Kitabevi Yayınları, Ankara 2003, ISBN 975-533-227-8.
  • Halil İnalcık, Mevlûd Oğuz: Gazavât-ı Sultân Murâd b. Mehemmed Hân. İzladi ve Varna Savaşları (1443–1444) Üzerinde Anonim Gazavâtnâme. 2. Auflage. Türk Tarih Kurumu Basımevi, Ankara 1989, ISBN 975-16-0153-3.
  • İlber Ortaylı: Osmanlı Sarayında Hayat. Yitik Hazine Yayınları, Istanbul 2008, ISBN 978-9944-766-04-3.
  • Steven Runciman: Die Eroberung von Konstantinopel 1453. Aus dem Englischen übertragen von Peter de Mendelssohn. C. H. Beck, München 1966.
  • Tayfun Toroser: Kavanin-i Yeniçeriyan. Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-9944-88-807-3.
  • Şerafettin Turan: Kanuni Sultan Süleyman Dönemi Taht Kavgaları. 3. Auflage. Kapı Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-605-4322-71-8.
  • M. Çağatay Uluçay: Harem. 4. Auflage. Ötüken Neşriyat, Istanbul 2011, ISBN 978-975-437-834-4.
  • M. Çağatay Uluçay: Harem’den Mektuplar. 2. Auflage. Ötüken Neşriyat, Istanbul 2011, ISBN 978-975-437-833-7.
  • M. Çağatay Uluçay: Padişahların Kadınları ve Kızları. 5. Auflage. Ötüken Neşriyat, Istanbul 2011, ISBN 978-975-437-840-5.
  • Franz Babinger: Mehmed der Eroberer und seine Zeit. Weltenstürmer einer Zeitenwende. Bruckmann Verlag, München 1953.
  • Murat Bardakçı: Şahbaba. Osmanoğulları’nın son hükümdarı VI. Mehmed Vahideddin’in hayatı, hatıraları ve özel mektupları. İnkılâp Kitabevi, Istanbul 2006, ISBN 978-975-10-2453-4.
  • İpek Çalışlar: Latife Hanım. 49. Auflage. Doğan Kitap, Istanbul 2011, ISBN 978-975-991-517-9.
  • İpek Çalışlar: Latife Hanım. 3. Auflage. Doğan Kitap, Istanbul 2006, ISBN 975-293-505-2 (Gekürzte Ausgabe).
  • İpek Çalışlar: Mrs. Atatürk. Latife Hanım. Ein Porträt. Aus dem Türkischen von Constanze Letsch. btb Verlag, München 2010, ISBN 978-3-442-74062-8.
  • Camilla Dawletschin-Linder: Diener seines Staates. Celal Bayar (1883–1986) und die Entwicklung der modernen Türkei. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04740-2.
  • Feridun M. Emecen: Yavuz Sultan Selim. Yitik Hazine Yayınları, Istanbul 2010, ISBN 978-9944-766-24-1.
  • Ernst E. Hirsch: Als Rechtsgelehrter im Lande Atatürks. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8305-1533-3.
  • Klaus Kreiser: Atatürk. Eine Biographie. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61978-6.
  • Hans Brox, Wolf-Dietrich Walker: Allgemeines Schuldrecht. 32. Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56444-4.
  • Hans Brox, Wolf-Dietrich Walker: Allgemeiner Teil des BGB. 31. Auflage. Carl Heymanns Verlag, Köln/München 2007, ISBN 978-3-452-26695-8.
  • Claus-Wilhelm Canaris: Handelsrecht. 22. Auflage. C.H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39358-6.
  • Christoph Degenhart: Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. 23. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8114-9213-4.
  • Max Kaser, Rolf Knütel: Römisches Privatrecht. 19. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57623-2.
  • Helmut Köhler: BGB. Allgemeiner Teil. 22. Auflage. C.H. Beck, München 1994, ISBN 3-406-38917-1.
  • Hartmut Maurer: Allgemeines Verwaltungsrecht. 16. Auflage. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54297-2.
  • Bodo Pieroth, Bernhard Schlink: Staatsrecht II. Grundrechte. 24. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8114-9306-3.
  • Hans Schlosser: Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte. Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext. 10. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2005, ISBN 3-8252-0882-6.
  • Michael Schweitzer: Staatsrecht III. Staatsrecht. Völkerrecht. Europarecht. 10. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8114-9775-7.
  • Johannes Wessels, Werner Beulke: Strafrecht. Allgemeiner Teil. 37. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8114-9221-9.
  • Johannes Wessels, Michael Hettinger: Strafrecht. Besonderer Teil 1. 33. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8114-9717-7.
  • Johannes Wessels, Thomas Hillenkamp: Strafrecht. Besonderer Teil 2. 31. Auflage. C.F. Müller, Heidlberg 2008, ISBN 978-3-8114-9313-1.
  • Manfred Wolf, Marina Wellenhofer: Sachenrecht. 24. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57506-8.

Türkisches Recht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turgut Akıntürk, Derya Ateş Karaman: Türk Medenî Hukuku. Aile Hukuku. 13. Auflage. Band 2, Beta, Istanbul 2011, ISBN 978-605-377-423-5.
  • Peter Breitschmid, Tuğrul Ansay (Hrsg.): 100 Jahre Schweizerisches ZGB. 80 Jahre Türkisches ZGB. Konvergenzen und Divergenzen. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8305-1562-3 (Deutsch-Türkische Rechtsstudien. Band 8).
  • Otto Depenheuer, Ilyas Dogan, Osman Can (Hrsg.): Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre I. Lit Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7393-5 (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre. Band 1).
  • Otto Depenheuer, Ilyas Dogan, Osman Can (Hrsg.): Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre III. Lit Verlag, Berlin/Münster 2006, ISBN 3-8258-9504-1 (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre. Band 3).
  • Otto Depenheuer, Ilyas Dogan, Osman Can (Hrsg.): Zwischen Säkularität und Laizismus. Lit Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8615-8 (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre. Band 2).
  • Kemal Gözler: Anayasa Hukukunun Genel Esaslarına Giriş. 2. Auflage. Ekin Kitabevi, Bursa 2008, ISBN 978-9944-141-36-9.
  • Kemal Gözler: Türk Anayasa Hukukuna Giriş. 1. Auflage. Ekin Kitabevi, Bursa 2008, ISBN 978-9944-141-37-6.
  • Ernst E. Hirsch: Rezeption als sozialer Prozeß. Erläutert am Beispiel der Türkei. Duncker & Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05047-9.
  • Kasım Özen: Die Scheidungsgründe im türkischen Zivilgesetzbuch. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-60814-2 (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht. Band 167).
  • Gottfried Plagemann: Von Allahs Gesetz zur Modernisierung per Gesetz. Gesetz und Gesetzgebung im Osmanischen Reich und der Republik Türkei. Lit Verlag, Berlin/Münster 2009, ISBN 978-3-8258-0114-4 (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre. Band 5).
  • Christian Rumpf: Einführung in das türkische Recht. C.H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51293-3.
  • Christian Rumpf: Einführung in das türkische Recht (= Schriftenreihe der Juristischen Schulung. Band 169). 2. grundlegend überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-65766-5.
  • Christian Rumpf: Recht und Wirtschaft der Türkei. Ein Leitfaden. 2. Auflage. Local Global, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-9811781-2-8.
  • Silvia Tellenbach (Hrsg.): Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8305-1538-8 (Deutsch-Türkische Rechtsstudien. Band 6).
  • Friedrich von Kraelitz-Greifenhorst: Die Verfassungsgesetze des Osmanischen Reiches. Aus dem Osmanisch-türkischen übersetzt und zusammengestellt. Verlag von Rudolf Haupt, Leipzig 1909.
  • Friedrich von Kraelitz-Greifenhorst: Die Verfassungsgesetze des Osmanischen Reiches. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen. Mit einer genealogischen Tabelle des kaiserl. Hauses Osman. Verlag des Forschungsinstitutes für Osten und Orient, Wien 1919 (Osten und Orient. 4. Reihe, Quellenwerke in Übersetzungen. 1. Abteilung, Sammlung türkischer Gesetze. 1. Heft).
  • Suna Kili: Türk Anayasaları. 2. Auflage. Tekin Yayınevi, Istanbul 1982.
  • Abdülkadir Özcan: Kânûnnâme-i Âl-i Osman. Tahlil ve Karşılaştırmalı Metin. 2. Auflage. Kitabevi Yayınları, Istanbul 2007, ISBN 975-6403-06-3.
  • Abdülkadir Özcan: Kanunnâme-i Âl-i Osman. Atam Dedem Kanunu. Erweiterte Neuauflage. Yitik Hazine Yayınları, Istanbul 2012, ISBN 978-9944-766-56-2.
  • Silvia Tellenbach: Das türkische Strafgesetzbuch – Türk Ceza Kanunu. Deutsche Übersetzung und Einführung von Silvia Tellenbach. 2. Auflage. edition iuscrim, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-86113-921-9.
  • Ali Yarayan: Gesetz über Geistes- und Kunstwerke. Übersetzung des türkischen Urheberrechtsgesetzes. 1. Auflage. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2004,ISBN 3-86573-007-8.
  • Redhouse Turkish/Ottoman-English Dictionary. 18. Auflage. SEV Matbaacılık ve Yayıncılık, Istanbul 2000, ISBN 978-975-8176-11-3.