Benutzer:JEW/Buckelfibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buckelfibel

Die Buckelfibel der Vendelzeit (auch Oval-, Schalen- oder Schildkrötenfibel genannt (englisch Domed oblong brooche) wird auf der Grundlage von Umriss und Stiftbefestigung der Fibel in vier Gruppen eingeteilt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Ørsnes[1] Gruppe N.

Ovale (elliptische, eiförmige oder rechteckige) Fibeln, die mit Öse und Verschluss für den Stift in einem Stück gegossen wurden.

  • 2. Ørsnes Gruppe O.

Fibeln mit komplexen ungleichen (tierischen) Umrissen, mit Öse und Verschluss für den Stift die in einem Stück gegossen wurden.

  • 3. Gruppe R643.

Ovale (elliptische, eiförmige oder subrechteckige) dünnschalige Fibeln, mit verlöteteter Befestigung des Stifts auf der Innenseite der Brosche; normalerweise an den Enden eines separaten gebogenen Metallstreifens.

  • 4. Gruppe & Typ Stor-Skomo.

Fibeln mit komplizierten unregelmäßigen (tierischen) Umrissen, dünnschalig, an deren Innenseite die Befestigungen des Stifts angelötet sind.

Die skarabäenähnlichen Ørsnes-Typen N & O und ähnliche Fibeln, einschließlich der Übergangstypen, überleben bis in die frühe Wikingerzeit. Eine Datenbank mit 593 Fibeln aus Skandinavien ist Grundlage der Analyse.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mogen Ørsnes: Form og stil i Sydskandinaviens yngre germanske jernålder (Nationalmuseets skrifter / Arkaeologisk-historisk raekke 11) 1966
  • Martin Rundkvist: Domed oblong brooches of Vendel Period Scandina­via (Ørsnes types N & O) Neuauflage 2010

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mogen Ørsnes (1925–1994) dän. Archäologe

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Vendelzeit]] [[Kategorie:Archäologische Fundgattung]] [[Kategorie:Kostümkunde der Ur- und Frühgeschichte]] [[Kategorie:Fibel (Schließe)]]