Benutzer:JEW/Cuevona von Cuevas del Agua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Höhle als Straße
Eine Höhle als Straße
Eine Höhle als Straße

Die Cuevona von Cuevas del Agua (oder La Cuevona - dt. die große Höhle) ist Teil einer Karstformation in Junco etwa 7,0 km von Ribadesella im Osten von Asturien in Spanien:

Es handelt sich um einen natürlichen Straßentunnel mit einer Länge von mehr als 300 Metern. Es liegt an der Straße, die landeinwärts bis zur Kreuzung Junco führt. Die Straße erreicht ein kleines Tal, in dem sich der Berg befindet, durch den La Cuevona führt. Der natürliche Durchbruch wurde von den Anwohnern genutzt und später entstand eine Asphaltstraße[1]. Der Bach aus dem die Höhle entstand, verläuft an der Seite. Sein Wasser bahnt sich den Weg durch den Kalkstein, bevor es in den nahen Fluss Sella mündet.

In der perfekt beleuchteten Höhle sind, um den Passanten den Durchgang zu erleichtern und die geologischen Formationen hervorzuheben Versteinerungen und Stalaktiten mit skurrilen Formen sehen. Die Kalksteinhöhle behielt ihre ursprüngliche Struktur und enthält Gewölbe, Nischen, Stalagmiten und Stalaktiten, die oft fantastische Formen und Namen haben, wie: „Die Zunge des Teufels“ oder „Die Bärte von Santiago“.

Horreo - Getreidespeicher
Horreo - Getreidespeicher
Horreo - Getreidespeicher

Die Flora wird, besonders in den beiden Eingängen, durch für eine Höhle typische Algen, Farne, Flechten, Moose und Pilze repräsentiert.

Trotz der menschlichen Gegenwart zeigt die Fauna Exemplare von Fledermäusen, obwohl sie nicht mehr jene Kolonien bilden, die vor der menschlichen Anwesenheit existierten. Sie wichen in andere Höhlen, insbesondere in die Cueva Rosa aus, wo sie eine wichtige Population bilden. Es gibt Frösche und Blindsalamander.

Am Tunnelende liegt Cuevas del Agua, ein malerisches von Bergen umgebenes Dorf. Es ist bekannt für seine Horreos (Getreidespeicher), die Beispiel sind für die traditionelle Architektur der Gegend.

Cueva de Tito Bustillo

  • Javier García Alonso: Aeroguía del litoral de Cantabria y Asturias. Barcelona: Planeta. (1997). ISBN 84-08-02070-6.
  • Antón Pombo: Asturias. Guía Total. Madrid. Anaya (2014). ISBN 978-84-9935-590-0.
  • José Antonio Silva Sastre: El oriente de Asturias y Picos de Europa. Gijón: GEA (2000). ISBN 84-334

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die etwa 46o m lange Höhle von Mas d'Azil ist die nicht einzige in Europa, die durchfahren werden kann

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Höhle in Spanien Kategorie:Höhle in Europa