Benutzer:JEW/Dolmen dels Tres Reis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infotafel
Infotafel
Dolmen dels Tres Reis
Dolmen dels Tres Reis

Der West-Ost-orientierte Dolmen dels Tres Reis (dt. Dolmen der (heiligen) drei Könige) ist eine Megalithanlage am höchsten Punkt eines Bergrückens bei Anoia in der Serra de Rubió in Katalonien in Spanien.

Er liegt neben der „Carretera dels Prats Rei a Igualada“, die vermutlich seit prähistorischer Zeit als Transhumanzroute genutzt wurde. Seit der Antike diente der Dolmen als Grenze der Gemeinden Prats de Rei und Rubió.

Er wurde 1964 von R. Batista Noguera ausgegraben. Dabei wurde festgestellt, dass er bis in die letzten Phase der Megalithkultur (etwa 1200 v. Chr.) genutzt wurde. Die quadratische Dolmenkammer besteht aus fünf großen lokalen Steinplatten. Einer Endplatte, einer auf der linken, zwei auf der rechten Seite und einer kleineren Frontplatte. Ursprünglich muss er eine große Deckenplatte, die nicht erhalten ist, besessen haben.

Ein stark erodierter Rundhügel aus Erde und Steinen, der die gesamte Struktur bedeckte, umgab die Kammer. Er hatte einen Durchmesser von etwa 8,2 m. Als die Ausgrabungen begannen war das Grab bereits geplündert. Aufgrund dessen konnte die Zahl der Bestatteten nicht ermittelt werden. Es ist fast sicher, dass es Kollektivbestattungen waren. Bei der Ausgrabung wurden vier Zähne und drei erwachsene Backenzähne gefunden. Darüber hinaus wurden zerscherbte Keramikgefäße gefunden, die als Grabbeigaben dienten.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Megalithanlage in Spanien Kategorie:Dolmen Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Katalonien Kategorie:Kultstätte