Benutzer:JEW/Fir Clump

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fir Clump nach R. Reiss

Fir Clump war ein Steinkreis bei Coate im Burderop Wood[1], südöstlich von Swindon, im Nordosten von Wiltshire, in England. Fir Clump war einer von mehr als sieben Steinkreisen, die südlich von Swindon errichtet wurden.

Der ovale Fir Clump war ein doppelter konzentrischer Steinkreis aus Sarsensteinen. Der äußere fragmentarische Ring hatte einen Durchmesser von etwa 107 x 86,5 Metern. Der innere Ring maß 86,5 x 73,7 Meter. Die Menhire des Fir Clump wurden in den 1860er Jahren vergraben. In den 1890er Jahren stellte der Antiquar A. D. Passmore fest, dass der Kreis nicht mehr erkennbar war. Einige Megalithen wurden 1965 von dem Archäologen Richard Reiss wiederentdeckt, der das Denkmal beschrieb und vermaß. 1969 wurden die Steine beim Bau der Autobahn M4 entfernt.

Er war Teil einer Tradition, die sich während der späten Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit (zwischen 3300 und 1300 v. Chr.) insbesondere in der Bretagne, in Teilen Großbritanniens und Irlands verbreitete. Dazu gehören Henges, Steinkreise und Timber Circles. Die gibt es mit Ausnahme der südöstlichen Ecke der Insel in den meisten Gegenden. Der Zweck der Denkmäler ist unbekannt.

Etwa 125 m westlich des Kreises befand sich eine 102 m lange, Nordwest-Südost-orientierte Steinreihe.

  • A. D. Passmore: Notes on an Undescribed Stone Circle at Coate, near Swindon. In: Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine. 27: 1894 S.171–174.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Wiltshire [[Kategorie:Steinkreis in England [[Kategorie:Kultplatz]]

  1. Burderop Wood ist seit 1971 ein 48,5 Hektar großes „Gebiet von besonderem wissenschaftlichem Interesse“ (SSSI)