Benutzer:JEW/Goldschatz von Slagelse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goldschatz von Slagelse

Der Goldschatz von Slagelse (dänisch Slagelseskatten), der 1883 unter dem Boden eines mittelalterlichen Kellers in Slagelse auf der dänischen Insel Seeland entdeckt wurde, ist der größte mittelalterliche Goldschatz Dänemarks.

Die 186 europäischen Goldmünzen (Gewicht etwa 700 g), 269 europäischen Silbermünzen, goldene Fingerringe (einer mit Amethyst, einer mit großem, einer mit kleinererem Christuskopf, einer mit französischer Inschrift, ein Ring mit einer Meeresschnecke, einer mit einer Perle und einer mit einem Saphir aus Ceylon), dekorative Kleidungsstücke, Schnallen und vier silberne Barren, wurden etwa zur Zeit der Waldemarkriege deponiert. Die jüngsten Münzen, zwei Nürnberger Goldgulden, stammen aus dem Jahr 1372.

Es wird vermutet, dass der Schatz mit dem Danehof[1] in Slagelse in Verbindung gebracht werden kann, wo Olaf Håkonsson 1376, im Alter von sechs Jahren zum Nachfolger Waldemar IV. Atterdags gewählt wurde.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fritze Lindahl, Jørgen Steen Jensen: Skattefundet i Slagelse 1883, In: Årbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 1983, S. 123-182

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Gremium im Königreich vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fund (Dänemark) Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelalter) Kategorie:Germanische Kunst Kategorie:Germanische Eisenzeit Kategorie:Archäologischer Goldfund