Benutzer:JEW/Menhire von Vilarinha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Menhir von Vilarinha

Die Menhire von Vilarinha sind eine Gruppe von vier Menhiren, (portugiesisch Menir) in der Nähe des Dorfes Amorosa, westlich von São Bartolomeu de Messines, nordöstlich von Silves in der Algarve in Portugal. Die Menhire wurden wahrscheinlich zwischen 5500 und 3000 Jahren v.Chr. aufgestellt.

Die ursprünglich auf kleinen Hügeln platzierten Menhire liegen am Cerro da Vilarinha (Hügel). Die Reihe ist die einzige etwa als Steinreihe anzusprechende Formation in der Westalgarve. Einige der tonnenformigen Menhire aus rotem Sandstein haben eingravierte Schlangenfiguren. Die Aufschlüsse in der Nähe sind wahrscheinlich ihr Ursprungsort. Sie sind Teil der „Circuito Arqueológico da Vilarinha“ genannten Nekropolenreihe, zu der die Nekropolen von Forneca/Carrasqueira und Pedreirinha gehören.

Menhir 1 wurde 1994 etwa 250 m vom zuerst entdeckten Menhir 2 entfernt, in sekunärer Position gefunden. Der Menhir hat eine subzylindrische Form und ist etwa 2,1 m hoch, 0,74 x 0,70 m dick. Er zeigt eine Dekoration aus Kreisen, Linien, Schälchen, einer Scheibe und Schlangen. Mário Varela Gomes stellte die Theorie auf, dass seine dekorativen Elemente zwischen der zweiten Hälfte des 4. und dem 2. Jahrtausend, also in verschiedenen Perioden erstellt wurden. Er wurde 2016 als Denkmal von kommunalem Interesse eingestuft.

Menhir 2 befindet sich etwa 500 Meter westlich von Menhir 1 und wurde 1988 umgestürzt entdeckt. Er war Gegenstand archäologischer Arbeiten von Mário Varela Gomes, der das Fehlen von Stützsteinen bemerkte, so dass der Menhir seine ursprüngliche Position auf einem nahen Hügel verlassen hatte. Er hat eine flache eiförmige Morphologie, ist 1,76 m hoch und 0,7 x 0,52 m dick. Er hat auf zwei Seiten dekorative Elemente auf, darunter große Schlangen mit ovalen Köpfen und Wellenlinien, die an den Rändern Kurven bilden. Er wurde wahrscheinlich zwischen der zweiten Hälfte des 6. und der ersten Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. errichtet und 2016 als Denkmal von kommunalem Interesse eingestuft.

Menhir 3 wurde 1994 etwa 250 m vom zuerst entdeckten Menhir 2 in sekunärer Position gefunden. Er hat eine eiförmige, ursprünglich eher längliche Form, die durch Abwitterung etwa ein Drittel des Volumens verloren hat. Er ist 2,47 m hoch und an der breitesten Stelle 0,95 x 0,51 m dick. Er hebt sich von den anderen Menhiren durch die Komplexität seiner 22 Verzierungen mit Äxten, Linien, Schälchen, Schlangenbändern, Stäben und Wurfwaffen ab. Laut Mário Varela Gomes wurde die Dekoration zwischen dem frühen Neolithikum und dem Chalkolithikum erstellt.

Der vierte Menhir der Reihe ist als Vilarinha 5 bekannt. Er hat eine eiförmige Form mit einem ovalen Querschnitt, dem jegliche dekorativen Elemente fehlen. Er wurde während der Untersuchungen von Mário Varela Gomes entdeckt und war umgestürzt und zerbrochen.

In der Nähe befindet sich der als Vale Fuzeiros[1] oder Horta de Baixo bekannte Menhir, der nicht Teil der Vilarinha-Ausrichtung ist, aber in Bezug auf Morphologie und Dekoration Ähnlichkeit mit diesen Menhiren hat.

  • Paula Noé: Menir da Vilarinha 1. Sistema de Informação para o Património Arquitectónico. Direcção-Geral do Património Cultural. 2017
  • C. Costeira: Vilarinha 1. Portal do Arqueólogo. Direcção-Geral do Património Cultural. 2018

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Vale Fuzeiros liegt zwischen dem Barrocal und den Bergen, inmitten eines Aufschlusses aus rotem Trias-Sandstein - der Formation Grés de Silves.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Kultbau Kategorie:Menhir in Portugal Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Portugal Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Silves Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte