Benutzer:JEW/Pilefund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klinge von Pile
Armreifrohling

Der Pilefund (schwedisch Pilefyndet) von 1864, im Dorf Pile in Tygelsjö, südlich von Malmö in Schonen in Schweden ist der älteste große Metall-Hortfund Schwedens und gilt als einer der ältesten Bronzezeitfunde. Er lässt sich zwischen 1950 und 1700 v. Chr. datieren und gehört damit an den Wechsel von der Stein- zur Bronzezeit.

Der 5,86 kg wiegende Fund umfasst 13 Axtklingen, fünf Dolche und zwei Armreifen. Zusätzlich fanden sich sechs ringförmige Substanzen, die Arm- oder Halsringen ähneln und als Halbfertigprodukte gelten. Ihre Rohstoffe wurden in England, Irland und Mitteleuropa abgebaut.

Die längste Axtklinge (korrekt Beilklinge) ist 21 cm lang. Sie hat niedrige Seitenkanten und ist auf ihrer Breitseite parallel zur Kante mit Streifen verziert. In Schweden werden Objekte dieses Typs als „Pileläxte“ bezeichnet. Der Großteil der (zu der Zeit in weiten Teilen Westeuropas vorkommenden) Beile von Pile wurde vermutlich in Skandinavien hergestellt. Ein Beil stammt aus Irland. Dies wurde durch Analyse des Kupfer-Zinn Anteils in der Legierung ermittelt.

Die Dolche sind fragmentarisch und sollten wahrscheinlich neu gegossen werden.

Ein Armreif ist mit Rillen verziert, der andere besteht aus doppelt gefalteten Metalldrähten. Der Fund wurde dem Staatlichen Historischen Museum in Stockholm übergeben und ist dort ausgestellt.

  • Helle Vandkilde, Peter Northover, Katharina Becker, Zofia Stos-Gale: The Metal Hoard from Pile in Scania, Sweden: Place, things, time, metals, and worlds around 2000 BCE; Aarhus University Press ISBN 978-8771841435 - 2017

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit) Kategorie:Schonen Kategorie:Gemeinde Malmö Kategorie:Depotfund (Schweden)