Benutzer:JEW/Rooves More

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grundplan des Ringforts mit Souterrain und Menhir
Grundplan des Ringforts mit Souterrain und Menhir
Oghamstein im British Museum
Oghamstein im British Museum

Rooves More (auch Roovesmore - irisch An Rú Mór) südlich von Coachford, im County Cork in Irland besteht aus einem Ringfort (Monument CO072-070001-), einem Souterrain (Monument CO072-070002-), einem Menhir und drei Oghamsteinen.

Das etwa runde Ringfort (Durchmesser 36,5 m) mit einem Souterrain im Innenraum, wird von zwei etwa einen Meter hohen, teilweise mit Ginster bewachsenen Erdwällen mit einem dazwischen liegenden tiefen Gräben begrenzt und liegt auf einer Weide. Der Zugang liegt im Südwesten.

Das Souterrain im Südwesten des Ringfort wurde von Augustus Henry Lane-Fox Pitt Rivers (1827–1900) ausgegraben. Bei Souterrains wird zwischen „earth-cut“, „rock-cut“, „mixed“, „stone built“ und „wooden“ (z.B. Coolcran, County Fermanagh) Souterrains unterschieden.

Er beschrieb 1865 eine Nord-Süd-orientierte viereckige Kammer (Länge 4,5 m; Breite 2,43 m; Höhe 0,6 m), die mit zwei Decksteinschichten überdacht war. Die von sechs Säulen getragenen Decksteine, sind in Längsrichtung der Kammer in Dreierreihen angeordnet. Die unterste Decksteinreihe ist quer, die obere längs gelegt (drei Steine haben Ogham-Inschriften: (CO072-070003-, CO072-070004-, CO072-070005).

Die drei 1,9 bis 2,55 m hohen Oghamsteine aus Sandstein wurden von Pitt Rivers entfernt und befinden sich im British Museum wo der 2,1 m hohe Stein mit der Inschrift: „[Stein] von Vedac, [Sohn] von Tob von den Sogain“, ausgestellt ist.

Auf der Weide, etwa 50 m nordwestlich von Ringfort steht ein Nord-Süd-orientierter 1,6 × 1,0 × 0,6 m messender Stein mit rechteckigem Grundriss. Auf seiner Oberseite sind Einkerbungen zu erkennen, die von Richard Rolt Brash (1817–1876)[1] für Ogham-Inschriften gehalten wurden, aber von R. A. S. Macalister (1945, S. 121), der sie selbst nicht gesehen hat, abgelehnt wurden. Brash und P. J. Hartnett stellten unabhängig voneinander Schälchenspuren auf der Ostseite fest.

  • Augustus Henry Lane-Fox Pitt-Rivers: Roovermore Fort & Stones inscribed with Oghams, in the Parish of Aglish, County Cork
  • Archaeological Inventory of County Cork. Band 3: Mid Cork' (Dublin: Stationery Office, 1997).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Er interessierte sich für Ogham-Inschriften, zu denen er zehn Artikel für die Royal Irish Academy beisteuerte. Seine Manuskripte wurden nach seinem Tod von George M. Atkinson herausgegeben und 1879 in London als "The Ogham Inscibed Monuments of the Gaedhil" in the British Isles veröffentlicht.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Archäologischer Fundplatz im County Cork Kategorie:Souterrain in Irland Kategorie:Unterirdische Bauform Kategorie:Oghamstein