Benutzer:JEW/Statuenmenhir de la Monjarié

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statuenmenhir
Statuenmenhir
Lage von Sidobre
Lage von Sidobre

Der Statuenmenhir de la Monjarié (auch Statuenmenhir du Secun genannt) ist ein Statuenmenhir der Rouergat-Gruppe, der 1992 in Le Bez zwischen den Weilern La Monjarié und Secun im Süden des Zentralmassivs, im Département Tarn in Frankreich von Jack Serody entdeckt wurde.

Es handelt sich um den ersten von 10 Statuenmenhiren, der auf dem Sidòbreplateau[1] im Regionalen Naturpark Haut-Languedoc entdeckt wurden. 1998 wurde der Statuenmenhir von Guior-Haut und 2007 der Statuenmenhir du Baissas gefunden.

Der Statuenmenhir de la Monjarié ist ein 2,6 m hoher, 1,14 m breiter und 0,5 m dicker Granitblock lokalen Ursprungs, in den eine männliche Statue eingraviert wurde. Ihr Gesicht wird durch zwei konzentrische Linien begrenzt, hat aber keine Augen, Nasen oder Tätowierungen. Die geschlossenen Beine sind vollständig abgebildet, nicht aber die Arme. Die Figur trägt einen Gürtel mit rechteckiger Schnalle, ein Geschirr und das sogenannt „Objekt“.

  • Michel Maillé (préf. Jean Guilaine), Hommes et femmes de pierre - Statues-menhirs du Rouergue et du Haut-Languedoc, Toulouse, In: Archives d'Écologie Préhistorique, 2010, (ISBN 9782358420044), S. 312-313

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Megalithanlage im Département Tarn Kategorie:Menhir in Frankreich Kategorie:Steinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Statuenmenhir

  1. Eine der größten Granit-Ablagerungen Europas