Benutzer:JEW/Statuenmenhir du Cros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statuenmenhir du Cros

Der Statuenmenhir du Cros ist ein Statuenmenhir der Rouergat-Gruppe, der Ende des 19. Jahrhunderts in Mounes-Prohencoux im äußersten Süden des Département Aveyron in Frankreich entdeckt wurde. Er wurde Émile Cartailhac (1845–1921) gemeldet und erschien 1912 im Inventar von Frédéric Hermet (1856–1939). Später ging er verloren wurde aber 1993 bei Bauarbeiten wiedergefunden.

Er ist etwa 2,0 m hoch, 1,02 m Breite und einer maximalen Dicke von 0,25 m. Die stark abgenutzte Platte ist im unteren linken Teil abgeplatzt, was aus der Verwendung als Steinplattenbrücke resultiert.

Die männliche Statuengestalt wurde in eine weiße Sandsteinplatte graviert, deren nächstes Vorkommen etwa 1,0 km vom Fundort entfernt liegt. Auf der Vorderseite sind der linke Arm, das rechte Bein mit drei Zehen, der obere Teil des linken Beins und ein Teil des Gürtels mit ovaler Schnalle zu erkennen. Die Rückseite ist vollständig abgenutzt.

Die Originalstatue wurde in die Nähe des Brunnens im Weiler Cros gebracht, eine Kopie wurde an der ursprünglichen Fundstelle aufgestellt.

  • Michel Maillé (préf. Jean Guilaine): Hommes et femmes de pierre - Statues-menhirs du Rouergue et du Haut-Languedoc, In: Toulouse, Archives d'Écologie Préhistorique, 2010, (ISBN 9782358420044), S. 314-315
  • Jean-Pierre Serres: Les statues-menhirs du sud-Aveyron, In: Millau, Éditions du Beffroi, 2005, (ISBN 2-908123-65-7), S. 22-23

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Menhir in Frankreich Kategorie:Steinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Megalithanlage im Département Aveyron Kategorie:Statuenmenhir