Benutzer:JHG97/ÖFIT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
Kategorie Forschungseinrichtung
Träger Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
Standort Berlin-Charlottenburg
Art der Forschung Begleitforschung, Trendforschung
Fachgebiet Digitalisierung
Gründung 15.03.2013
Leiter Prof. Dr. Peter Parycek
Stellv. Leiter Nicole Opiela, Dr. Mike Weber
Homepage https://www.oeffentliche-it.de/

Kompetenzzentrum Öffentliche IT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) ist eine Denkfabrik im Bereich der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 ist ÖFIT am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) angesiedelt und wird durch das Bundesinnenministerium finanziert und gefördert. Das Forschungsinteresse des Kompetenzzentrums Öffentliche IT liegt auf der Grundlagen- und Begleit-, und Trendforschung zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft.

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT wurde am 15. März 2013 durch Fraunhofer FOKUS gegründet. Seit Beginn fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Forschungseinrichtung.[1] In den Anfangsjahren leitete der Soziologe Jens Fromm die Forschungsarbeit der Denkfabrik.[2] Am 01. Juli 2017 übernahm diese Aufgabe der österreichische Rechtsinformatiker Prof. Dr. Peter Parycek .[3] Seit der Gründung des Weizenbaum-Instituts im Jahr 2017 verlagerte sich der Forschungsschwerpunkt von ÖFIT von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur projektbezogenen Begleit- und Trendforschung zur Digitalisierung.

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT forscht entsprechend eines abgestimmten Forschungsplans im Rahmen einer Zuwendung des BMI. Es ist organisatorisch in den Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer-Institut FOKUS angesiedelt.[4] Die interdisziplinäre Forschungsgruppe setzt sich aus rund 15 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die durch studentische Hilfskräfte in ihrer Arbeit unterstützt werden.[5]

Forschungsschwerpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ÖFIT legt in seiner Forschungsarbeit den Fokus auf die Identifizierung, Diskussion und Bewertung von aktuellen Trends der Digitalisierung und ihrer Nutzbarkeit für Staat und Gesellschaft.[6] In seiner politikberatenden Funktion identifiziert ÖFIT regelmäßig die aktuellen Innovationsfelder der Öffentlichen IT und schätzt ihrer weitere Bedeutung und Entwicklung für den digitalen Staat ab.[7] Zur Unterstützung des Zugangs zu den zentralen Erkenntnisse der Trendforschung erstellt ÖFIT zumeist jahresaktuelle interaktiven Anwendungen, die es als Trendnetzwerke, Trendgebirge oder auch Trendsonar bezeichnet.[8]

Seit 2017 hält ÖFIT in zweijährigem Abstand den Stand der Digitalisierung durch den „Deutschland-Index der Digitalisierung“ fest. Die Ergebnisse stützen sich dabei auf repräsentative Bevölkerungsumfragen, Auswertungen von Sekundärstatistiken und eigene Datenerhebung. Der Deutschschand-Index behandelt neben einem wechselnden Schwerpunktthema die Themenfelder „Infrastruktur“, „digitales Leben“, „Wirtschaft und Forschung“, „Bürgerservices“ und „digitale Kommune“.[9] Alle Betrachtungen erlauben über den Blick auf die deutschlandweite Entwicklung hinaus einen Vergleich der bundesdeutschen Länder.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fraunhofer FOKUS startet mit neuem Kompetenzzentrum für öffentliche Informationstechnologie. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  2. Jens Fromm. In: Capgemini Deutschland. 17. Mai 2020, abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
  3. Peter Parycek übernimmt Leitung des deutschen Kompetenzzentrums "Öffentliche IT" in Berlin. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  4. Fraunhofer FOKUS, DPS | Kompetenzzentrum Öffentliche IT – Kompetenzzentrum Öffentliche IT . Abgerufen am 14. Februar 2022.
  5. Kompetenzzentrum Öffentliche IT: Team | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
  6. Staatssekretärin Rogall-Grothe besucht neues Kompetenzzentrum für öffentliche IT. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  7. Julia Mutzbauer: Das sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT. Abgerufen am 14. Februar 2022.
  8. Kompetenzzentrum Öffentliche IT: Trends und zukünftige Handlungsfelder | Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
  9. Kompetenzzentrum Öffentliche IT: Deutschland-Index der Digitalisierung 2021. Abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
  10. Deutschland-Index: Hamburg verdrängt Berlin vom digitalen Spitzenplatz. ZEIT Online, 6. Mai 2021, abgerufen am 14. Februar 2022.