Benutzer:Joadl/wien1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

contribs | präfix - ARTIKELWERKSTATT | Wien 1


{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum=  |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2018-03-15 |abruf-verborgen= |format=  |zitat= |offline=}}
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2022-01-12}}


  • Peter Diem: Austria semper reformanda. Band 1 Politik. Band 2 Religion. Band 3 Österreichkunde. Band 4 Empirie. Band 5 Essays. plattform Historia. Wien, 2022.[1] (Inhaltsverzeichnis aller Bände)

  1. Plattform Martinek.at: Austria semper reformanda (5 Bände). 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18761027&query=text%253A%2522Ludwig+Hasbach%2522&ref=anno-search&seite=34


2022 wurde das Lebenswerk des Politologen in fünf Bänden veröffentlicht. Es gliedert sich in die Einzelbände Politik, Religion, Österreichkunde, Meinungsforschung und Essays.[1]


Initialzündung für das Projekt war der Umstand, dass sogar am Gehörloseninstitut Wien bis in die 1990er Jahre die Gebärdensprache verboten war.[2] Lehrkräfte musste die Gebärdensprache nicht können. Schüler mussten auf ihren Händen sitzen, um keine Gebärden zu verwenden. Die Folge waren außergewöhnlich schlechte Bildungsmöglichkeiten von Gehörlosen. eqalizent hat erstmals Aufklärungsunterlagen in Gebärdensprache entwickelt. Dazu mussten zuerst Gebärden für die spezifischen Begriffe gefunden werden, die in Zusammenarbeit mit dem Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH) an der Universität Klagenfurt standardisiert.


Im Register für Einzelfirmen.. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 25. März 1885, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/waz Firma-Protokollierungen. In: Wiener Zeitung, 15. März 1885, S. 420 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz Firma-Protokollierungen. In: Wiener Zeitung, 27. Oktober 1876, S. 962 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz


Peter Diem, Anton Wladar: Kurt Regschek, Meister der Gegensätze. Austria-Forum / Molden, Wien, 2006, abgerufen am 17. Januar 2019. Peter Diem, Anton Wladar: Kurt Regschek, Meister der Gegensätze. Molden, Wien 2006, ISBN 978-3-85485-187-5. Peter Diem: Tomáš G. Masaryk - Vom Reichsratsabgeordneten zum Gründer der Tschechoslowakischen Republik - Bericht über das MASARYK-SYMPOSIUM am 22. Juni 2017 in Wien. Plattform Historia, 22. Juni 2017, abgerufen am 29. Dezember 2018. • Diem, Peter: Audience Research in Austria: History, Design and Recent Research Findings. In: Communications 21 (1996) . Peter Diem: Audience Research in Austria: History, Design and Recent Research Findings. In: Communications, 21 (2). 1996, S. 221–233 (englisch). Diem, Peter: Die Praxis der ORF-Medienforschung. Quantitative und qualitative Programm- und Zuschauerforschung. In: Media Perspektiven 9/93.

  • Peter Diem: Die Praxis der ORF-Medienforschung. Quantitative und qualitative Programm- und Zuschauerforschung. In: Media Perspektiven, 9/93. 1993, S. 417–431.
  • Diem, Peter: Leistungsindikatoren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Versuch einer mehrdimensionalen Operationalisierung der Qualität von Fernsehsendungen. In: Media Perspektiven 2/94, 67-431.

• Peter Diem: Leistungsindikatoren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Versuch einer mehrdimensionalen Operationalisierung der Qualität von Fernsehsendungen. In: Media Perspektiven, 2/94. 1994, S. 67–71.

• Diem, Peter: Methoden und Ergebnisse pragmatischer Fernsehforschung. Ein Werkstattbericht der ORF-Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 2/84, 221-229.

• Peter Diem: Methoden und Ergebnisse pragmatischer Fernsehforschung. Ein Werkstattbericht der ORF-Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 2/84. 1984, S. 221–229. • Diem, Peter: Die Hörfunk- und Fernsehforschung des ORF. In: Media Perspektiven 10/83, S. 728-737. • Peter Diem: Die Hörfunk- und Fernsehforschung des ORF. In: Media Perspektiven, 10/83. 1983, S. 728–737.

Tomáš G. Masaryk - Vom Reichsratsabgeordneten zum Gründer der Tschechoslowakischen Republik — Bericht über das MASARYK-SYMPOSIUM am 22. Juni 2017 in Wien.

Peter Diem: Tomáš G. Masaryk - Vom Reichsratsabgeordneten zum Gründer der Tschechoslowakischen Republik - Bericht über das MASARYK-SYMPOSIUM am 22. Juni 2017 in Wien. Plattform Historia, 22. Juni 2017, abgerufen am 29. Dezember 2018.

Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)

2018 wurde Peter Diem der Berufstitel Professor verliehen.[3]

Peter Diem: Österreich und das Satellitenfernsehen. Die österreichische Rundfunklandschaft − ein Jahr vor 1984. In: Siegfried Ludwig, Charles Bohatsch (Hrsg.): Neue Medien. Informationsparadies oder elektronischer Sündenfall. Band 6. Sicherheit und Demokratie, Wien 1983, S. 78–90 (197 S.).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Werner Scheidl: „Carpe Diem“ in Form von fünf Bänden. Die gesammelten Werke des politischen Menschen Peter Diem. Die Presse, 19. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
  2. Gudrun Ostermann: „Abgeben muss man auch können.“ In: Der Standard. 16. Juli 2022, S. K2.
  3. Plattform Historia / Pressemitteilung: Dr. Peter Diem, Medienwissenschaftler, wurde vom Bundespräsidenten der Berufstitel „Professor“ verliehen. Plattform Martinek Verlag, 7. Juni 2018, abgerufen am 29. Dezember 2018.