Benutzer:Jochen64/Artikelentwurf2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Stoffsammlung für die geplanten (und hoffentlich verbesserten) Beschreibungen der Millennium-Trilogie.

  • Prolog — 1. November 2002[Z1 1] (Die Jahreszahl wird nicht genannt, lässt sich aber anhand von Geburtsjahren und Altersangaben sowie der Kombination von Datum und Wochentag problemlos berechnen.)
  • Teil I — Reizmittel, 20. Dezember [2002] – 3. Januar [2003]
  • Teil II — Konsequenzanalyse, 3. Januar – 17. März
  • Teil III — Fusionen, 16. Mai – 14. Juli
  • Teil IV — Feindliche Übernahme, 11. Juli – 30. Dezember
  • Epilog — Revision, 27. November – 30. Dezember
  • Beginn und Ende in xStockholm
  • Ein großer Teil der Handlung findet in Hedestad, speziell auf der Insel Hedeby, statt.

Mikael Blomkvist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Journalist, *18. Januar 1960 in xBorlänge.[Z1 2] Verantwortlicher Herausgeber und Teilhaber der Monatszeitschrift Millennium. Geschieden von Monica[Z1 3], eine Tochter (Pernilla, 16 Jahre)[Z1 4]. Seit zwanzig Jahren[Z1 5] mit seiner Kollegin Erika Berger in einer On-off-Beziehung, von der ihr Mann jedoch weiß.

Lisbeth Salander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hackerin, *30. April 1978; Teilzeitangestellte bei Milton Security und dort für ihren Chef „die fähigste Ermittlerin, die er in dieser Branche je kennengelernt hatte.“[Z1 6]

Mitarbeiter bei Millennium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erika Berger, Teilhaberin; verheiratet mit Greger Beckman[Z1 7]
  • Christer Malm, Layouter, Chef der Bildredaktion, Teilhaber[Z1 8]
  • Malin
  • Henry Cortez
  • Lottie Karim
  • Janne Dahlman, Redaktionsassistent

Das (fiktive) Unternehmen Vanger Industries, welches einst eines der größten Unternehmen des Landes darstellte, aber in den letzten 25 Jahren stark an Größe und Macht verloren hat,[Z1 9] ist im Eigentum der Familienmitglieder, zu unterschiedlich großen Anteilen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fredrik Vanger
1886–1964[Z1 10]
 
 
 
Ulrika
1885–1969[Z1 11]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Richard
1907–1940[Z1 12]
 
Margareta
 
 
 
Harald
*1910
 
Ingrid †
 
 
 
Greger
191x–1974
 
Gerda
 
 
Gustav
1918–1955
 
 
Henrik
*1920[Z1 13]
 
Edith
*1921–1958[Z1 14]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gottfried
1927–1965[Z1 15]
 
Isabella
*1928[Z1 16]
BirgerCecilia
*1946[Z1 17]
Anita
*~1948
 
 
Alexander
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Martin
*1948[Z1 18]
Harriet
*1950[Z1 19]

Fett gedruckt sind die Personen, die während der Handlung des Romans in Hedestad anwesend sind. Als verstorben († oder Todesjahr) werden nur die zu Beginn der Handlung definitiv toten Familienmitglieder gekennzeichnet.

  • Henrik Vanger, *1. November 1920, verwitwet und kinderlos, langjähriger Direktor des Unternehmens, jetzt im Ruhestand
  • Martin Vanger, *1948, derzeitiger Geschäftsführer, alleinstehend
  • Harriet Vanger, *1950, vermisst seit 26. September 1966

Ferner in Stockholm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dragan Armanskij, *1946, Geschäftsführer des Sicherheitsunternehmens Milton Security[Z1 20]
  • Annika Giannini, geborene Blomkvist, *1963[Z1 21], Mikaels Schwester, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Familienrecht[Z1 22]
  • Nils Erik Bjurman, Anwalt und gesetzlicher Vormund von Lisbeth Salander
  • „Plague“, *1975, Hacker und Bekannter von Lisbeth[Z1 23]

Weitere Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Holger Palmgren, Anwalt, ehemaliger gesetzlicher Vormund von Lisbeth Salander, nach einem Schlaganfall außer Gefecht
  • Sofia? Salander, 46 Jahre, Lisbeths Mutter[Z1 24] (KH Äppelvik in Upplands-Väsby?)
  • Camilla Salander, Lisbeths Zwillingsschwester, Aufenthalt unbekannt
  • Hans Erik Wennerström, Unternehmer o. ä.
  • Teil I — Unregelmäßige Gleichungen, 16.–20.Dezember 2004
  • Teil II — From Russia with Love, 10. Januar – 23. März
  • Teil III — Absurde Gleichungen, 23. März – 2. April
  • Teil IV — Terminator-Modus, 24. März – 8. April
  • Grenada
  • Stockholm
  • ein Lagerhaus in der Provinz
  • Bjurmans Sommerhäuschen bei ...

... Svavelsjö MC

  • Carl-Magnus „Magge“ Lundin, Vorsitzender
  • Sonny Nieminen, 37 Jahre alt[Z2 1]
  • Teil I — Intermezzo in einem Korridor, 8.–12. April 2005
  • Teil II — Hacker Republic, 1.–22. Mai
  • Teil III — Disc Crash, 27. Mai – 6. Juni
  • Teil IV — Rebooting System, 1. Juli – 7. Oktober
  • Epilog — 2.–18. Dezember 2005
  • xGöteborg, insbesondere Sahlgrenska Krankenhaus
  • Stockholm, u.a. Redaktionen von Millennium und Svenska Morgon-Posten; Hauptquartier der SiPo und konspirative Wohnung der SSA; Polizei und Staatsanwaltschaft, Gerichtsgebäude sowie diverse Wohnungen, Lokale, Straßen und Plätze
  • xGibraltar
  • Epilog: eine alte Fabrik Nähe Skederid, zwischen Norrtälje und Rimbo[Z3 1]
  • Anders Jonasson, Chirurg im Sahlgrenska-Krankenhaus, 20 Jahre Berufserfahrung[Z3 2]
  • Fredrik Clinton

Nachweise aus den Originalwerken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stieg Larsson: Verblendung. Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn. 24. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 2006, ISBN 978-3-453-43245-1
  1. S. 5
  2. S. 62
  3. S. 78/79
  4. S. 370
  5. S. 5
  6. S. 45
  7. S. 78
  8. S. 75
  9. S. 108
  10. S. 207/211
  11. S. 211
  12. S. 111–112
  13. S. 111
  14. S. 218/221
  15. S. 112/114
  16. S. 165
  17. S. 166
  18. S. 114
  19. S. 114
  20. S. 41–42
  21. S. 62
  22. S. 95
  23. S. 140
  24. S. 92
  • Stieg Larsson: Verdammnis. Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn. 13. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 2007, ISBN 978-3-453-43317-5
  1. S. 218
  • Stieg Larsson: Vergebung. Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn. 8. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 2008, ISBN 978-3-453-43406-6
  1. S. 819
  2. S. 13