Benutzer:Joellewi/Liste der bayerischen Reisezugwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personenwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abteilwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei- und dreiachsige Abteilwagen der Frühzeit 1844–1857[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Abteilwagen 1858–1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Abteilwagen 1858–1889
Blatt-Nr.
(1913)
Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Übergangsbauart von 1858
133 (als C) A 81–90 10 1858–59 4 8,144 3,79
(sp. auch 4,0)
B 1501–1502* 30 1858–59 4 7,600 3,65 *1893 in Ausmusterung, Belegung nicht nachgewiesen
Klassische zweiachsige Abteilwagen 1861–1888
41,
96 (als B),
133 (als C)
A 91–120 30 1872–78 22/2
(später 2)
8,464 4,0 od. 4,37
50, 53,
96 (als B),
133 (als C)
AB 204–230,
241–265,
317–359
67 1861–73 22/2
(sp. auch 2)
8,250 4,0 Bremserbühne
97 (als B) AB 28 1872–74
51,
96 (als B),
133 (als C)
AB 231–240,
266–291
36 1863–68 4 8,224 4,0 unten eingezogene Stirnwände
52,
96 (als B)
AB 292–316 25 1871
(später 2)
8,564 4,0 od. 4,37 Bremserbühne
54,
96 (als B)
AB 360–387,
472–521,
530–536
85 1875–82 4
(später 2)
8,464 4,37
100, 103,
133 (als C)
B 1503–1778,
1863–1941
105 1861–75
(sp. auch 2)
8,464 4,0 od. 4,37 Bremserbühne
101, 102,
133 (als C)
B 252 1863–78 4
115 BC 3023 1 1876 4 8,480 4,37 Lechfeldbahn
116, 117 BC 3054–3169 116 1876–88
(später 2)
8,464 4,37
135 C 3501…3975,
4201–4441
234 1861–78
(sp. auch 2)
8,464 4,0 od. 4,37 Bremserbühne
137, 138 C 476 1862–85 5
148 CPost 3505, 3514, 3519, 3525, 3529, 3531 6 1861 u.
Postraum
8,464 4,0 Bremserbühne
Abteilwagen der 1880er Jahre mit verlängertem Achsstand
42 A 121–127 7 1882 1 9,300 4,7
(später 5,5)
um 1890 Achsstand verlängert
55,
96 (als B)
AB 522–529,
537–571
43 1879–85 4 1 9,300 4,7
(später 5,5)
um 1890 Achsstand verlängert
57,
107 (als B)
AB 572–622,
637–643
BC3 Bay 86/21/26,
BC3 Bay 86a/21/26
58 1886–87 4 2 10,424 5,5
(sp. 2 × 3,3)
Bremserhaus; um 1890 zu Dreiachsern umgebaut
58,
110 (als B)
AB 623–636,
644–651
B3 Bay 87/26,
BC3 Bay 87/21/26
22 1887 2 10,424 5,5
(sp. 2 × 3,3)
Bremserhaus; um 1890 zu Dreiachsern umgebaut
139 C 4442–4461 C Bay 89/18 20 1889 5
(später 2)
9,204 5,0
140 C 4462–4501 40 1889 Bremserbühne
Abteilwagen der Bayerischen Ostbahn
47,
96 (als B)
AB 388–417 30 1858–60 8,040 3,79
48, 49
96 (als B)
AB 418–432 15 1864–65
(sp. auch 2)
8,620 4,38
AB 6 1865 3 6,970 3,21 1889–91 zum Bau von Vierachsern verwendet
98 (als B) AB 433–437 5 1865 4
(später 2)
8,840 4,38
99 (als B) AB 438–447 10 1870
(später 2)
8,305 4,38
49,
96 (als B)
AB 448–471 24 1872–73
(später 2)
8,620 4,38
104 B 1779–1823 45 1858–62 4 3,79 z. T. Bremserhaus
105 B 1824–1828 5 1868 4 4,38 Bremserhaus
105, 106 B 1829–1862 34 1870–73 4 8,310 4,1 z. T. Bremserhaus
115 BC 3024–3038 15 1864 4 7,940 3,79
115 BC 3039–3053 15 1870–73 4 7,940 3,8
119 BC 3462–3494 (33) (1895–1902) 4 Umbau aus B
134 C 3976–4165 190 1858–62 4 7,390 3,5 z. T. Bremserhaus
134 C 4166–4175 10 1862–64 4 7,390 3,5 z. T. Bremserhaus
136 C 4176–4200 25 1870 4 7,560 3,5 z. T. Bremserhaus

Dreiachsige Abteilwagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreiachsige Abteilwagen ab 1890
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Bauart von 1891
59 AB 652–772 B3 Bay 91 121 1891–96 4 3 10,324 2 × 3,25 offener Bremsersitz
108 B 1942–1986 B3 Bay 92/26 45 1892–93 4 3 10,324 2 × 3,25 Bremserhaus
121 BC 3170–3206 BC3 Bay 91 37 1891–93 5 3 10,324 2 × 3,25 offener Bremsersitz
142 C 4502–4684 C3 Bay 91 183 1891–93 2 10,324 2 × 3,25 offener Bremsersitz
Bauart von 1904
60 AB 773–817 B3 Bay 04 45 1904–06 5 4 13,644 2 × 4,625
109 B 1987–1996 B3 Bay 04a 10 1904+07 5 4 13,414 2 × 4,625
122 BC 3207–3236 BC3 Bay 04 30 1904–06 6 4 13,674 2 × 4,625
142 C 4685–4699 C3 Bay 07 15 1907 7 3 15,584 2 × 4,625

Drehgestell-Abteilwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drehgestell-Abteilwagen
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Erste Drehgestell-Abteilwagen aus Umbau
111 (als BB) ABB
(bis '03: AB)
201–203 C4 Bay 65/89/22 (3) (1889–91) 6 4 15,204 7,0 + 2,5 Umbau aus alten Ostbahn-Zweiachsern
Bauart von 1904 mit 2,5-m-Drehgestellen
85 ABCC 1451–1465 BC4 Bay 04 15 1904–05 9 5 19,090 12,5 + 2,5
124 BCC 3351–3361 BC4 Bay 04a 11 1904–06 9 5 18,990 12,5 + 2,5
145 CC 7001–7025 C4 Bay 04 25 1904 10 4 19,190 12,5 + 2,5
Bauart von 1911 mit 3,5-m-Drehgestellen
86 ABCC 1466–1475 BC4 Bay 12 10 1912 9 5 19,090 12,5 + 3,5
146,
42 Pfalz
CC 7026–7060 C4 Bay 11,
C4kr Bay 11a,
C4 Bay 11b/32
35 1911 10 4 19,190 12,5 + 3,5 7051–7060 Doppelabteil in Krankenabteil umwandelbar; 7051 für das pfälzische Netz

Durchgangswagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Durchgangswagen 1858–1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Durchgangswagen 1858–1889
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Ältere Durchgangswagen der Staatsbahn
Ci 8001…8024* 40 1858 5 7,904 3,65 *1893 in Ausmusterung, vollständige Belegung nicht nachgewiesen
150–153 Ci 8025–8154,
8230–8354
255 1872–78 5 9,454 4,0 od. 4,37 Varianten durch Ausstattung mit Öfen
155,
157–160
Ci 8162,
8355–8507
Citr Bay 87/18,
Citr Bay 87c/18,
Citr Bay 88b/18
154 1887–89 5 10,404 5,0 Varianten durch Ausstattung mit Öfen
Durchgangswagen der Bayerischen Ostbahn
154, 156 Ci 8155–8161,
8163–8229
75 1872–74 4 8,940 4,23 1 Wagen 1887 durch Neubau ersetzt; Varianten durch Ausstattung mit Öfen

Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen ab 1890
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Zweiachsige Durchgangswagen von 1892
161 Ci 8508–8517 Ci Bay 92,
Citr Bay 92a/18
10 1892 5 1 10,804 6,0
162 Ci 8518–8607,
8638
Ci Bay 92b,
Citr Bay 92c/18
91 1892+96
Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen „für den Vorortverkehr“
163 Ci 8608–8637,
8639–8690
Ci Bay 95 82 1895–97 6 12,124 6,0 od. 6,5
168 Ci 8691–8790,
8911–8916
C3i Bay 98 106 1898–99 7 13,574 2 × 4,625
172 Ci 9496–9505 C3i Bay 02/28 10 1902 7 13,574 2 × 4,625
Dreiachsige Durchgangswagen „für den Ausflugverkehr“
129 BCi 2601–2633 BC3i Bay 07 33 1907–08 1 13,884 2 × 4,625
170 Ci 8871–8898,
8917–9245,
9248–9465,
9486–9495,
9506–9555,
9566–10123
C3i Bay 99a 1193 1899–1908 7 1 13,574 2 × 4,625
171 Ci 9246–9247 C3i Bay 00/30 2 1900 7 1 13,574 2 × 4,625 mit Dienstraum
173,
6212,
62121, 2
Ci 10124–10523 C3i Bay 13 400 1913–17 7 1 13,574 2 × 4,625
62123, 4 Ci 10524–11023 C3i Bay 20,
C3i Bay 21
500 1920–21 7 1 13,574 2 × 4,625
Zweiachsige Durchgangswagen „für leichte Hauptbahn-Personenzüge“
127 BCi 2701–2760 BCi Bay 10 60 1910–12 5 1 11,354 6,5 mit Schubabteil
164 Ci 12001–12240 Ci Bay 10 240 1910–12 6 1 11,930 6,5
Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen „für die elektr. Bahn Salzburg–Bad Reichenhall–Berchtesgaden
64a,
61801
ABi 1011–1020 B3i Bay 14 10 1914 5 1 13,944 2 × 4,625
165,
61791
Ci 12241–12260 Ci Bay 14 20 1914 1 12,800 7,0
61792 Ci 11501–11513 Ci Bay 14 13 1925 1 12,876 7,0
Dreiachsige Durchgangswagen der LAG, 1908 übernommen mit Murnau–Garmisch-Partenkirchen
63 ABi 1393–1396 B3i Bay 00 4 1900 1 13,060 2 × 3,75
166 Ci 7997–8002 C3itr Bay 00a/18 4 1900 7 1 13,064 2 × 3,75
Dreiachsige Durchgangswagen der LMKO
64 ABi 1358–1361 B3i Bay 02 4 1902 5 1 13,680 2 × 4,0
128 BCi 2598–2599 BC3i Bay 00 2 1900 5 1 12,635 2 × 4,0
167 Ci 8003–8004 C3itr Bay 00b/18 2 1900 5 1 12,235 2 × 4,0
Neukonstruktion zweiachsiger Durchgangswagen zur Reichsbahnzeit
67411 BCi 2761–2775 BCi Bay 23 15 1923 2 13,920 8,5
Ra52869b Ci Bay 30 30 1930 6 1 12,360 7,0

D-Zug-Wagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreiachsige D-Zug-Wagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreiachsige D-Zug-Wagen
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
D-Zug-Wagen mit Faltenbälgen
69 ABü
(bis '03: ABi)
1201–1216 AB3ü Bay 94,
BC3i Bay 94/33
16 1894 1 13,574 2 × 4,375 Oberlichtdach
70 ABü
(bis '03: ABi)
1240–1249,
1260–1269
AB3ü Bay 97,
BC3i Bay 97/33
20 1897–99 1 13,574 2 × 4,625
71 ABü 1362–1371 AB3ü Bay 04,
BC3i Bay 04/33
10 1904 1 14,074 2 × 4,625
175
(bis '03: Ci)
8791–8810,
9466–9485,
9556–9565
C3ü Bay 99,
C3i Bay 99/30
50 1899–1905 6 1 13,574 2 × 4,625
Seitengangwagen mit offenen Übergängen
65 ABi 1270–1284,
1372–1382
B3i Bay 99 26 1899–1907 1 13,574 2 × 4,625
66 ABi 1001–1010 B3i Bay 09 10 1909 1 14,074 2 × 4,625
112 Bi 2105–2141 B3i Bay 00a 41 1900–07 5 1 13,574 2 × 4,625
169 Ci 8811–8870,
8899–8910
C3i Bay 99,
C3i Bay 99/30
72 1899–1900 6 1 13,574 2 × 4,625 „für den innerbayerischen Schnellzugverkehr“

Drehgestell-D-Zug-Wagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drehgestell-D-Zug-Wagen
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
1. Generation, mit 2,5-m-Preßblech-Drehgestellen
74 ABBü
(bis '03: ABi)
1217–1225,
1229
AB4ü Bay 95,
AB4ü Bay 95/30
10 1895–96 7 1 18,290 12,0 + 2,5 Oberlichtdach; Küche um 1905 durch 2 Abteile ersetzt
1226–1228 3 1895–96 5 u. Küche 1
75 ABBü
(bis '03: ABi)
1230–1234 AB4ü Bay 97 5 1897 2 18,790 12,0 + 2,5 Oberlichtdach
76 ABBü
(bis '03: ABi)
1235–1239,
1250–1259,
1285–1320
AB4ü Bay 98,
AB4ü Bay 98/30
55 1898–1901 2 18,790 12,0 + 2,5
77 ABBü
(bis '03: ABi)
1325–1350 AB4ü Bay 01 26 1901 2 18,790 12,0 + 2,5
89 ABCCü
(bis '03: ABCi)
1401–1408 ABC4ü Bay 97,
ABC4ü Bay 97/30
8 1897 2 18,790 12,0 + 2,5 Oberlichtdach
90 ABCCü
(bis '03: ABCi)
1409–1416 ABC4ü Bay 99 8 1899 2 18,790 12,0 + 2,5
90 BCCü
(bis '03: BCi)
2501–2520 BC4ü Bay 99,
BC4ü Bay 99/30
20 1899–1901 8 2 18,790 12,0 + 2,5
Probewagen aus USA
78 ABBü
(bis '03: ABi)
1351–1352 2 1900 6 2 18,122 11,5 + 2,44 Oberlichtdach; Lieferant Pullman Palace Car Co.
2. Generation, mit 2,5-m-Drehgestellen
45 AAü 151–155 AB4ü Bay 04/21,
AB4ü Bay 04/21/30
5 1904 6 2 19,785 13,4 + 2,5
79 ABBü
(bis '03: ABi)
1353–1357 AB4ü Bay 02,
AB4ü Bay 02/30
5 1902 6 2 18,790 12,0 + 2,5
83 ABBüs 1200 AB4ü Bay 06 1 1906 43/2 2 19,300 12,5 + 2,5 mit Schlafabteilen
91 ABCCü 1417–1431 ABC4ü Bay 04,
ABC4ü Bay 04/30
15 1904–06 7 2 18,975 12,5 + 2,5
92 ABCCü 1432–1447 ABC4ü Bay 08,
ABC4ü Bay 08/30
16 1908 7 2 18,905 12,5 + 2,5
113 BBü 2301–2305 B4ü Bay 03 5 1903–04 6 2 18,885 12,5 + 2,5
177 CCü 13001–13015 C4ü Bay 03,
C4ü Bay 03/30
15 1903–04 8 2 19,175 12,5 + 2,5
178 CCü 13016–13030 C4ü Bay 08,
C4ü Bay 08/30
15 1908 8 2 19,175 12,5 + 2,5
3. Generation, mit 3,5-m-Drehgestellen
80 ABBü 1383–1392,
1397–1400,
1101–1131
AB4ü Bay 08,
AB4ü Bay 08/30
45 1908+12 2 19,725 13,2 + 3,5
93 ABCCü 1448–1450,
14001–14009
ABC4ü Bay 11,
ABC4ü Bay 11/30
12 1911–12 8 2 20,175 13,8 + 3,5
60321 ABCCü 14010–14031 ABC4ü Bay 13,
ABC4ü Bay 13/30
22 1913 8 2 20,175 13,8 + 3,5
132 BCCü 2522–2531 BC4ü Bay 14,
BC4ü Bay 14/30
10 1914 8 2 19,750 13,0 + 3,5
179 CCü 13031–13064 C4ü Bay 11,
C4ü Bay 11/30
34 1911 8 2 19,175 12,5 + 3,5
60381 CCü 13065–13095 C4ü Bay 13,
C4ü Bay 13/30
31 1913 8 2 19,175 12,5 + 3,5
60382 CCü 13106–13120 C4ü Bay 23,
C4ü Bay 23/30
15 1923 8 2 19,175 12,5 + 3,5
Neukonstruktion bayerischer D-Zug-Wagen zur Reichsbahnzeit („Karwendelwagen“)
B4ü Bay 29 5 1930 9 2 20,835 13,185 + 3,0
C4ü Bay 29 7 1930 11 2 20,835 13,185 + 3,0

Salonwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salonwagen der Frühzeit 1844–1857[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere Salonwagen 1858–1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere Salonwagen 1858–1889
Blatt-Nr.
(1913)
Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Königlicher Wagenzug

Neuere Salonwagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuere Salonwagen ab 1890
Blatt-Nr.
(1913)
Bezeichnung Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P.
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Salonwagen „für den Allerhöchsten Dienst“
9 Salonwagen für den Allerhöchsten Dienst 8 1 1899 Prinzregentenwagen
Dienstwagen
12 Dienstwagen 22 1 1863
Versuchswagen
14 Versuchswagen 24 1 1899
15 Versuchswagen 25 1 1910
Salonwagen
17 Salonwagen 29–32 4 1899

Gepäckwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Gepäckwagen 1858–1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere zweiachsige Gepäckwagen 1858–1889
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennummern
(ab 1893)
Serie
(bis 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Ladegew.
[t]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Ältere Gepäckwagen der Staatsbahn
P J 20 1858 4,8 ? 3,78 u. 4,0
P 17503–17511,
17514–17517
J 86 1861–66 4,8 u. 5,0 8,414 4,0
235 Pg 16501–16503,
16514–16577
Ph 17535
Pr 17921–17924
236 Pg D 84 1869–85 5,0 8,444 3,65
215 P 16001–16184,
16202–16271
D Pw Bay 73 254 1873–85 5,0 8,464 3,65 u. 4,37
217 P 16272–16299 D Pw Bay 89 28 1889 5,0 9,474 5,0
Gepäckwagen der Bayerischen Ostbahn
238 Pg D 50 1858–62 5,0 7,390 3,5 1 Wagen 1885 in Pg (239) umgebaut
240 Pg 16712–16721 D 10 1865 5,0 8,240 4,09 u. 4,1
240 Pg 16722–16725 D 4 1865 5,0 7,080 3,21
239 Pg D 16 1866–68 5,0 7,940 3,59
216 P 16185–16201 D 45 1870–75 5,0 8,340 4,1
241 Pg 16742–16769

Zwei- und dreiachsige Personenzug-Gepäckwagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei- und dreiachsige Personenzug-Gepäckwagen ab 1890
Blatt-Nr. Serie
(bis 1893)
Gattung
(ab 1893)
Wagennummern
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Ladegew.
[t]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Dreiachsige Gepäckwagen von 1892
220 D P 16300–16344 Pw3 Bay 92 45 1892 5,0 10,324 2 × 3,25
Gepäckwagen „für leichte Hauptbahn-Personenzüge“
223 Pi 17201–17226 Pwi Bay 07,
Pwi Bay 07/32
26 1907–08 5,0 10,424 5,5
224,
59971
Pi 17227–17306 Pwi Bay 10 80 1910–13 5,0 10,424 5,5
Neukonstruktion bayerischer Gepäckwagen zur Reichsbahnzeit
6757 Pi 17341–17380 Pwi Bay 23 40 1923–24 5,0 12,810 8,0

Gepäckwagen für D-Züge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D-Zug-Gepäckwagen
Blatt-Nr. Serie
(bis 1893)
Gattung
(ab 1893)
Wagennummern
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Ladegew.
[t]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Dreiachsige Gepäckwagen für D-Züge
226 16401–16495,
17701–17706,
17712–17750
Pw3ü Bay 95,
Pw3i Bay 95/21,
Pw3i Bay 95/21a
140 1895–1907 5,0 13,574 2 × 4,625
227 16496–16500,
17707–17711
Pw3ü Bay 01,
Pw3i Bay 01/21,
Pw3i Bay 01/21a
10 1901+04 5,0 13,574 2 × 4,625
228 17751–17771 Pw3i Bay 09/21,
Pw3i Bay 09/21a
21 1909–10 5,0 13,600 2 × 4,625
Drehgestell-Gepäckwagen für D-Züge
231 PPü 17651–17666,
17679–17700,
17874–17880
Pw4ü Bay 06,
Pw4ü Bay 06/21,
Pw4ü Bay 06a
45 1906–13 8,0 17,300 11,0 + 2,5
232 PPü 17667–17678,
17851–17873
Pw4ü Bay 09,
Pw4ü Bay 09/21,
Pw4ü Bay 09/21a
35 1909–19 8,0 17,400 11,0 + 2,5
59682 Pw4ü Bay 23 5 1923 8,0

Güterzug-Gepäckwagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnpostwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokalbahnwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalspurige Lokalbahnwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokalbahn-Abteilwagen der „früheren Deggendorf-Plattling-Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokalbahn-Abteilwagen der „früheren Deggendorf-Plattling-Bahn
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
508 BCL 18141–18142 2 1866 Bremserhaus
537 CL 18251 1 1866
530 BCPL 18241 1 1866
614 PL 18561 1 1866

Ältere normalspurige Lokalbahnwagen 1880–1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere normalspurige Lokalbahnwagen 1880–1889
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Kurze Lokalbahnwagen, meist mit Holzlattenverkleidung
509, 510,
215 Pfalz (als DL)
BCL 18143–18198 CL Bay 83/21 56 1883–84 4
(sp. auch 1)
8,224 3,65
511,
216 Pfalz (als DL)
BCL 18199–18216 CL Bay 85/21 18 1885–86 8,224 3,65 zum Teil Blechverkleidung
538 CL 18252–18348 CL Bay 80 97 1880–86 4 8,224 3,65 zum Teil Blechverkleidung
589 PBL 18562–18568 7 1880–82 1 u.
Packraum
8,224 3,65
596–598,
615 (als PL),
616 (als PL)
PPostL 18569–18611 PwPostL Bay 82,
PwPostL Bay 82a,
PwPostL Bay 82a/20,
PwL Bay 85/08
43 1882–85 Pack- u. Postraum 8,224 3,65 Varianten in der Aufteilung des Innenraums
598 PPostL 18612–18622 PwPostL Bay 83 11 1886 Pack- u. Postraum 8,224 3,65 Blechverkleidung
Lange Lokalbahnwagen mit Holzlattenverkleidung
531,
580 (als CPL)
BCPL 18242–18244 3 1881–82 4 u.
Packraum
11,224 6,0 „Achs-Radialeinstellung: Klose“
Lange Lokalbahnwagen mit Fensterpaaren
512 BCL 18217–18218 2 1887 6 11,760 6,0
Kurze Lokalbahnwagen mit Fensterpaaren
491 AL 18001–18002 CL Bay 88/21 2 1888–89 2 8,624 3,8 Aussichtswagen für Reichenhall–Berchtesgaden
513–515 BCL 18219–18231 CL Bay 88a/21,
CL Bay 90a/21
13 1888–90
(sp. auch 1)
8,624 3,8 od. 4,5
539, 540,
213 Pfalz (als CDL)
CL 18349–18365 CL Bay 88b,
CL Bay 90c,
CL Bay 90d
17 1888–90 4
(sp. auch 1)
8,624 3,8 od. 4,5
599 PPostL 18623–18635 PwPostL Bay 88 13 1888–90 Pack- u. Postraum 8,624 3,8 od. 4,5

Normalspurige Lokalbahnwagen ab 1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalspurige Lokalbahnwagen ab 1890
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Übergangsbauart von 1890
494 BL 18011–18012 CL Bay 90/21 2 1890 5 11,724 6,0
541 CL 18366–18367 CL Bay 90e 2 1890 6
(später 1)
11,724 6,0
Einzelgänger von 1892
495 BL 18013 CL Bay 92/21 1 1892 4 10,329 5,0
Normale 1890 bis 1904 mit Fensterpaaren
496 BL 18014–18015 CL Bay 98/21/32 3 1898–1901 4 12,124 6,0
492 (als ABL),
497
BL 18016–18017,
18019–18020,
23001–23003
BL Bay 01 7 1901–02 5 1 12,224 6,0 Wendesitze; 6 Wagen 1910/11 in ABL 18005–18010 umgezeichnet
502,
579 (als CPostL),
594 (als PPostL),
595 (als PPostL)
BPostL 18021–18055,
18057–18059
BPostL Bay 91,
CPostL Bay 91/21,
CPostL Bay 91a/21,
CPostL Bay 91b/21,
CPostL Bay 91c/21,
PwPostL Bay 91,
PwPostL Bay 91a,
PwPostL Bay 91b/22,
PwPostL Bay 91c/21
38 1891–96 2 u.
Postraum
9,824 5,0
503,
579 (als CPostL),
595a (als PPostL)
BPostL 18056,
18060–18103
BPostL Bay 96,
CPostL Bay 96/12,
CPostL Bay 96/21/34,
PwPostL 96/14
45 1896–1900 2 u.
Postraum
9,824 5,0
504,
602 (als PPostL)
BPostL 18104–18139,
21001–21012
BPostL Bay 01,
BPostL Bay 03,
CPostL Bay 01/21,
CPostL Bay 01a/21,
CPostL Bay 01b/21,
CPostL Bay 01b/21/35,
CPostL Bay 01c/21/30,
PwPostL Bay 01/21
48 1901–03 2 u.
Postraum
12,224 6,0
516–518 BCL 20001–20025,
20030–20037
BCL Bay 96,
BCL Bay 96a,
CL Bay 96a/25,
CL Bay 96b/21,
CL Bay 96c/21
33 1896–1903 12,224 6,0
519, 520 BCL 20026–20029,
20038–20047
BCL Bay 01,
CL Bay 06/21/32
14 1901–06 12,224 6,0
532 BCPL 18245 PwCL Bay 06/21 1 1906 4 u.
Packraum
12,224 6,0
542, 543 CL 18368–18423,
18425–18429
CL Bay 91a/30,
CL Bay 93
15 1891–95 6
(sp. auch 1)
12,124 6,0
562, 563 CL CL Bay 91,
CL Bay 92a
46 1891–96 mit Dienstraum und Schubabteil
544, 545 CL 18424,
18430–18548,
20501–20544,
20606–20609
CL Bay 97/22,
CL Bay 97a
94 1897–1901 6 12,124 6,0
558 CL CL Bay 99 1 1899 mit Dienstraum
564, 565 CL CL Bay 96 73 1896–1908 mit Dienstraum und Schubabteil
546, 547, 209 Pfalz CL 20545–20605,
20610–20627
CL Bay 02/25,
CL Bay 02a
79 1902–06 6 12,224 6,0
618 PL 22001–22024 PwL Bay 06 24 1902–03 Packraum
od. 6
12,224 6,0 mit Dienstraum; als Gepäck- oder Personenwagen verwendbar
Lokalbahnwagen „leichter Bauart“ (Normale 1905 und 1906)
499 BL 23004–23005 BL Bay 07 2 1911 3 1 9,024 5,0
523 BCL 20048–20071 BCL Bay 05,
CL Bay 05/20
24 1905–09 1 8,904 5,0
568 CL 20628–20795 CL Bay 06a 17 1906–11 4 1 8,834 5,0
569 CL CL Bay 05a 77 1905–11 mit Schubabteil
570 CL CL Bay 06b 74 1906–09 mit Dienstraum
605 PPostL 21046–21053 PwPostL Bay 05 8 1905–06 Pack- u. Postraum 8,374 4,5 mit Kleinviehabteil
606,
221 Pfalz
PPostL 21054–21132 PwPostL Bay 06,
PwL Bay 06/32
79 1906–11 Pack- u. Postraum 9,239 5,0
Normale ab 1909 mit großen Einzelfenstern
500 BL 23006–23011 BL Bay 13 6 1913 1 11,334 6,0
521 BCL 20072–20089 BCL Bay 09,
CL Bay 09/20,
CL Bay 09/20/34
18 1909–11 1 12,224 6,0
60552 BCL 20094–20098 BCL Bay 13a,
CL Bay 13a/21
5 1913 1 12,024 6,0
60553 BCL 20099–20105 CL Bay 14a/21 7 1914 1 12,024 6,6
548,
210 Pfalz
CL 20796–20806 CL Bay 11,
CL Bay 11/34
11 1911 6 1 12,224 6,0 20803–20806 für das pfälzische Netz
554,
211 Pfalz
CL 20807–20830 CL Bay 11a 24 1911–12 mit Schubabteil; 20814–20817 für das pfälzische Netz
559 CL 20831–20836 CL Bay 12 6 1912 mit Dienstraum
60563 CL 20847–20858 CL Bay 14 12 1914 6 1 12,024 6,6 mit Schubabteil
60573 CL 20859–20875 CL Bay 14c,
CL Bay 14c/34
17 1914
566,
63203
CL 20876–20887 CL Bay 14b 12 1914 mit Dienstraum und Schubabteil
603,
62471
PPostL 21138–21143 PwPostL Bay 14 6 1914 Pack- u. Postraum 10,104 5,0
„Anhängewagen“ für die elektrische Nebenbahn Garmisch–Griesen
526,
6178
BCL 20090–20093 BCL Bay 13 4 1913 6 1 12,800 7,0
549,
6179
CL 20837–20846 CL Bay 13 10 1913 1 12,800 7,0

Neubau bayerischer Lokalbahnwagen zur Reichsbahnzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubau bayerischer Lokalbahnwagen zur Reichsbahnzeit
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
6786 DL 20890–20907 CdL Bay 23,
CLu Bay 24/32
18 1924 6 1 11,580 6,0
67861 (DL) CLu Bay 26/32 112 1926–27
67862 (DL) CLu Bay 28a/32 12 1928
6787 DL 20888–20889,
20939
CdL Bay 23a,
CLu Bay 24a/32
3 1924–25 mit Dienstraum und Schubabteil
6817 DL 20908–20938,
20940–20947
CDL Bay 24,
CLu Bay 24b/32
39 1924–25 mit Schubabteil
7144 (CDL) CCdL Bay 28,
CLu Bay 28/32
8 1928 Abort in Wagenmitte
CL 01.000 (7222) (CL) CL Bay 29 44 1929 6 1 12,065 6,2
6766 DPostL 24051–24052 CdPostL Bay 23 2 1923 2 u.
Postraum
12,000 6,0
6767 PPostL 21144–21156 PwPostL Bay 23,
PwPostL Bay 23/34
13 1923–25 Pack- u.
Postraum
12,000 6,0
67671 (PwPostL) PwPostL Bay 27 10 1927–28 Pack- u.
Postraum
12,000 6,0
67672 (PwPostL) PwPostL Bay 29,
PwPostL Bay 29/34
2 1929 Pack- u.
Postraum
12,000 6,2

Normalspurige Lokalbahn-Güterwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalspurige Lokalbahn-Güterwagen ab 1890
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Ladefl.
[m²]
Ladegew.
[t]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
628 GwL 18641–18664,
18667–18669
GwL Bay 84,
GwL Bay 84a
27 1884–88 8,224 3,65 Holzlatten- oder Blechverkleidung
629 GwL 18665–18666,
18670–18686
GwL Bay 88 19 1888–90 8,624 3,8 od. 4,5
630 GwL 18687–18736,
18738–18740
GwL Bay 91,
PwL Bay 93
53 1891–96 8,624 4,5
631,
617 (als PL),
617a (als PL)
GwL 18737,
18741–18878,
19001–19020
GwL Bay 96,
PwL Bay 96
159 1896–1906 8,624 4,5

Schmalspurige Lokalbahnwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalspurige Lokalbahn-Personen- und Gepäckwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalspurige Lokalbahn-Personen- und Gepäckwagen
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Abteile Aborte L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Wagen der Lokalbahn Eichstätt–Kinding
641 BCL 18232–18234 3 1885–92 4 8,980 5,0
642 BCL 18235–18236 2 1898–1902 4 8,980 5,0
645 CL 18551–18552 2 1885–92 4
(später 1)
8,980 5,0 mit Schubabteil
646 CL 18553–18556 4 1898–1902 4 od. 1
(sp. alle 1)
8,980 5,0 18553–18554 mit Schubabteil
647 CL 18557–18560,
29801–19804
8 1908 4 1 8,980 5,0
652 PPostL 18636 1 1885 Pack- u. Postraum 6,290 2,7
653 PPostL 18637 1 1894 Pack- u. Postraum 8,180 4,4
654 PPostL 18638–18639 2 1898 Pack- u. Postraum 8,180 4,4
Wagen der Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting
648 CCL 29901–29907 7 1906 5 10,080 5,0 + 1,5
655 PL 29981–29982 2 1906 Packraum 5,900 2,5

Schmalspurige Lokalbahn-Güterwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalspurige Lokalbahn-Güterwagen
Blatt-Nr. Gattung
(ab 1893)
Wagennrn.
(ab 1893)
Skizzenblatt
DR
Anzahl Baujahre Ladefl.
[m²]
Ladegew.
[t]
L. ü. P
[m]
Achsstand
[m]
Bemerkungen
Wagen der Lokalbahn Eichstätt–Kinding
658 GwL 18881–18883 3 1885–87 12,2 5,0 6,580 2,7
659 GwL 18884–18890 7 1898–1901 12,0 5,0 6,580 2,7
662 OwL 18891–18894 4 1885–98 12,9 4,8 od. 5,0 6,580 2,7
663 HwL 18951–18982 32 1898–1907 12,9 5,0 6,580 2,7
667 18901–18950,
19701–19718
68 1887–1903 10,5 0,9 Rollschemel für normalspurige Güterwagen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]