Benutzer:Joerg Corsten/Verband deutscher Studenteninitiativen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verband deutscher Studenteninitiativen (VDSI) ist ein Zusammenschluss von acht überregional tätigen studentischen Initiativen in Deutschland, die an 67 universitären Standorten vertreten sind und derzeit ca. 15.000 Studierende in 198 lokalen Gruppen umfassen. Sitz des Verbandes ist Frankfurt am Main.

Der VDSI wurde 1991 unter der Bezeichnung Kölner Runde von fünf der sieben heutigen Mitgliederverbände gegründet. Im Jahr 2002 wurde der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) aufgenommen, 2010 erfolgte die Aufname der Biotechnologischen Studenteninitiative btS e.V. 2014 kam die Studenteninitiative Weitblick hinzu.

2013 wurde die Kölner Runde in Verband deutscher Studenteninitiativen(VDSI) umbenannt.

Die Mitgliedsverbände des VDSI haben sich zum Ziel gesetzt, dass das studentische ehrenamtliche Engagement auch unter der Rahmenbedingung einer verkürzten Studienzeit (Bachelor/Master) an den Hochschulen anerkannt wird. Dazu arbietet der VDSI bzw. seine Vorgängerorganisation "Kölner Runde" auch mit der Hochschulrektorenkonferenz zusammen um Lösungen zu erarbeiten.[1] Darüber hinaus sieht sich der Verband als Plattform für eine lokale Zusammenarbeit der verschiedenen Mitgliedsverbände und übernimmt eine Koordinierungsfunktion für den Austausch und die Ausbildung von Trainern.

Mitgliedsverbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem VDSI gehören derzeit (2014) acht Mitgliedsverbände an:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die WELT, "Zu wenig Zeit für ein Ehrenamt", 24.08.2009


Kategorie:Studentenorganisation VDSI Kategorie:Gegründet 1991 Kategorie:Organisation (Frankfurt am Main)