Benutzer:Johhent/Prädominanten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere prädominantische Septakkorde auf der 2. Stufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher haben wir den prädominantischen Septakkord der zweiten Stufe einer Durtonart kennengelernt. Durch die leitereigenen Skalenstufen ②, ④, ⑥ und ① ergibt sich als Klang ein Mollseptakkord. Es sind aber, je nach Kontext, auch andere Klänge möglich, hier anhand der Tonika C/c dargestellt.

  1. Prädominantischer Septakkord in C-Dur: ein Mollseptakkord
  2. Prädominantischer Septakkord in c-Moll: ein halbverminderter Septakkord
  3. Doppeldominantischer Septakkord in C/c: Prädominante und Dominante zugleich
\version "2.18.2"

\header {
  % Voreingestellte LilyPond-Tagline entfernen
  tagline = ##f
}

\layout {
  \context {
    \Score
    \remove "Bar_number_engraver"
    \override SpacingSpanner.base-shortest-duration = #(ly:make-moment 1/64)
    %Abstand, Note spacing
  }
}

global = {
  \key c \major
  \time 4/4
}

akkorde = \relative c' {
  \global
  % Die Noten folgen hier.
  %\set Score.automaticBars = ##f
  %Keine Taktstriche, genauso ginge   \cadenzaOn dann aber Zählung als nur ein Takt
  \override Staff.TimeSignature.stencil = ##f
  \set stringNumberOrientations = #'(down)

  <d\2 f a \tweak NoteHead.color #red c>1^"1." 
  \key c \minor
  <d\2 f as! \tweak NoteHead.color #red c>1^"2."
  <d\2 fis a \tweak NoteHead.color #red c>1^"3."

}



sys = \new Staff 
 { 
   <<
    \akkorde 
    \figures {
    } 
   >>
 } 



\score  {  
                 
   
    \sys
    
    

  \layout { }
  \midi {
    \tempo 4=100
  }
}

Die Varianten bestehen also darin, dass einer der in der Prädominante enthaltenen Nachbarn von ⑤, also ④ oder ⑥, halbtönig an sie heranrückt und dadurch eine strebende Wirkung erzielt.

  • beim Halbverminderten ist es die tiefe ⑥, die auch im phrygischen Halbschluss mit Sextakkord für die Sogwirkung in die ⑤ sorgt
  • bei der Doppeldominante ist es die #④, die leittönig in die ⑤ führt.

Umkehrungen des prädominantischen Septakkords

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie gehabt, nur dass der doppeldominantische Quintsextakkord nicht auf der ④, sondern auf der #④ steht.

\version "2.18.2"

\header {
  % Voreingestellte LilyPond-Tagline entfernen
  tagline = ##f
}

\layout {
  \context {
    \Score
    \remove "Bar_number_engraver"
    \override SpacingSpanner.base-shortest-duration = #(ly:make-moment 1/64)
    %Abstand, Note spacing
  }
}

global = {
  \key c \major
  \time 4/4
}

akkorde = \relative c' {
  \global
  % Die Noten folgen hier.
  \set Score.automaticBars = ##f
  %Keine Taktstriche, genauso ginge   \cadenzaOn dann aber Zählung als nur ein Takt
  \override Staff.TimeSignature.stencil = ##f
  \set stringNumberOrientations = #'(down)

  <d\2 fis? as? \tweak NoteHead.color #red c>1 
  <fis?\4 as? \tweak NoteHead.color #red c d>
  <as?\6 \tweak NoteHead.color #red c d fis?> 
  <\tweak NoteHead.color #red c\1 d fis? as?> 
}



sys = \new Staff 
 { 
   <<
    \akkorde 
    \figures {<7 [5 3]>1 <6 5 [3]> <[6] 4 3> <2 [4 6]>} 
   >>
 } 



\score  {  
                 
   
    \sys
    
    

  \layout { }
  \midi {
    \tempo 4=100
  }
}