Benutzer:Johnsenfr/Kristina Lunz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kristina Lunz (* 1989 in Franken, Deutschland)[1] ist Mitbegründerin und Deutschlanddirektorin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP), feministische Aktivistin, freie Autorin und Kampagnenberaterin.[2][3] Sie engagiert sich für feministische Anliegen, insbesondere für eine feministische Außenpolitik.[4] Am 29. September 2018 gründete Kristina Lunz gemeinsam mit Marissa Conway[5] ein Zentrum für feministische Außenpolitik in Berlin[6]. Das gemeinnützige Centre For Feminist Foreign Policy (CFFP) verfolgt einen überparteilichen, feministischen Ansatz in der Außen- und Sicherheitspolitik.[7][8]

Kristina Lunz ist als Arbeiterkind in einem fränkischen Dorf aufgewachsen[9]. Obwohl aus einem nicht-akademischen Umfeld stammend, absolvierte sie sowohl einen Master am University College London (2013 – 2014) und an der Universität Oxford (2014 – 2015) (beides mit Auszeichnung), wo sie Global Governance and Diplomacy studierte[10]. Anschließend war sie 2016 Kollegiatin des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben, im Rahmen dessen sie sich mit feministischer Außenpolitik befasste und in Kolumbien zum Friedensprozess arbeitete[11]. Zwischen Januar 2017 und Februar 2018 fungierte sie als Gender und Coordination Officer des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) in Yangon, Myanmar. [12] In Deutschland engagierte sie sich für die „Nein heißt Nein“-Gesetzesänderung und die Kampagne #Ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus[13].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. bento, Hamburg, Germany: Kristina Lunz - bento. (bento.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  2. 5 Fragen an Kristina Lunz vom Centre for Feminist Foreign Policy. In: ONE. 11. Juli 2018 (one.org [abgerufen am 15. November 2018]).
  3. About Me..Über Mich. Abgerufen am 15. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  4. Felix Langhammer, Axel Gebauer; WARENFORM http://www.warenform.net: Feministische Diplomatie (neues deutschland). (neues-deutschland.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  5. Bei der Auftaktveranstaltung des Center for Feminist Foreign Policy in Berlin trifft Feminismus auf Diplomatie | tbd.community. Abgerufen am 15. November 2018.
  6. Mehr Frauen, mehr Frieden | Welt-Sichten. Abgerufen am 15. November 2018.
  7. Neuer Think Tank für internationale Politik in Berlin: Feminismus trifft auf Diplomatie. In: presseportal.de. (presseportal.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  8. Felix Langhammer, Axel Gebauer; WARENFORM http://www.warenform.net: Feministische Diplomatie (neues deutschland). (neues-deutschland.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  9. Wie ich es als Arbeiterkind vom Dorf nach Oxford schaffte. In: ze.tt. (ze.tt [abgerufen am 15. November 2018]).
  10. Fellows. 15. August 2018 (mercator-kolleg.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  11. Fellows. 15. August 2018 (mercator-kolleg.de [abgerufen am 15. November 2018]).
  12. The Disruptor Series: Kristina Lunz. In: CFFP. (centreforfeministforeignpolicy.org [abgerufen am 15. November 2018]).
  13. https://join-ada.com/themenseiten/20180923-kristina-lunz-cffp. Abgerufen am 15. November 2018 (englisch).

{{SORTIERUNG:Lunz, Kristina}} [[Kategorie:Aktivist]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1989]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Lunz, Kristina |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=feministische Aktivistin, freie Autorin und Kampagnenberaterin |GEBURTSDATUM=1989 |GEBURTSORT=[[Franken (Region)|Franken]], [[Deutschland]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}