Benutzer:JostGudelius/Sicherung beim militärischen Einsatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sicherung (im Gefecht) ist eine der allgemeinen Aufgaben im Einsatz, die jede Truppe jederzeit und an jedem Ort von sich aus zu erfüllen hat, um sich vor Überraschungen durch den Feind zu schützen und um sich Zeit für Gegenmaßnahmen zu verschaffen. Darüber hinaus soll die Sicherung die feindliche Aufklärung zumindest erschweren.

Der Schutz vor feindlicher Überraschung wird sichergestellt durch Beobachten des Vorfeldes, frühzeitiges Erkennen feindlicher Aktivitäten, unverzügliches Melden an die nächste Führungsebene und schnelle Alarmierung der gesicherten Truppe. Die erforderliche Zeit für Gegenmaßnahmen wird gewonnen durch Abwehren schwachen Feindes und bei überlegenem Feind durch zeitlich begrenztes Halten.

Zu den Allgemeinen Sicherungsmaßnahmen gehören u. a. Auflockerung, Tarnung, Geländeausnutzung, Sperren, Geräusch-, Licht-, und Funkdiziplin. Besondere Sicherungsmaßnahmen sind die Einrichtung von Alarmposten, Feldposten, Luftraumspäher/ABC-Warnposten und insbesondere bei Nacht Horchposten. Durch Streifen und Spähtrupps wird die Sicherung in den Räumen zwischen den Alarm- und Feldposten verdichtet.

Der Kräftebedarf für die Sicherung richtet sich vor allem nach dem Grad der Bedrohung, der Unübersichtlichkeit des Geländes (durchschnitten, bedeckt mit Bewuchs und Bebauung) und nach der Sicht. Dabei soll der zur Sicherung eingesetzte Anteil 1/3 der Truppe nicht übersteigen.

ZDv 3/11 Gefechtsdienst aller Truppen

Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung