Benutzer:Joy Lohmann/Open-Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Open-Island ist ein modulares Bausystem für Schwimminseln, die überwiegend aus Recyclingmaterialien und nachwachsenden Rohstoffen der betreffenden Region erstellt und für unterschiedliche Zwecke auf Binnengewässern eingesetzt werden können. Durch steigende Meeresspiegel und zunehmende Überschwemmungen entstehen vielerorts existentielle Risiken für die Küstenbewohner*innen und Flußanrainer. Open-Island bietet mit seinem Open-Source Bauplan eine Möglichkeit und Anregung zur Selbsthilfe vor Ort. Aus den prototypischen MakerCamps entstand das internationale "makers for humanity"-Kollektiv, das seit 2017 jährliche MakerLabs ausrichtet und 2020 in Deutschland als Makers For Humanity e.V. registriert wurde.

Die Entstehungsgeschichte

Die Initiative zur Entwicklung eines open-source Bausystems für schwimmende Plattformen geht auf das Kunstprojekt "future-raft" des deutschen Künstlers Joy Lohmann zurück. Zur Weltausstellung EXPO2000 in Hannover wurde in einem partizipativen, interdisziplinären Prozess aus unterschiedlichsten Abfallmaterialien eine 70qm große überdachte Plattform als offener Diskussionsraum für alternative Zukünfte gebaut und von Mai bis September 2000 auf dem zentralen Maschsee in Hannover veranstaltet.

Stapellauf der ersten modularen Schwimminsel anlässlich der MakerFaire Ahmedabad, 2015 auf dem Fluss Sabarmati

Nach weiteren schwimmenden Veranstaltungen und Installationen wie der "Tour21", 2002, einer Agenda21-Schatzsuche auf Wasserwegen von Hannover nach Berlin durch den Verein Positive Nett-Works e.V. oder den "future-islands", 2009, schwimmender Gärten in Form der Kontinente in Hannover startete Joy Lohmann 2012 in Indien die kooperative Entwicklung des modularen Bausystems für Schwimmplattformen aus Recyclingmaterial unter dem Namen asap-island.

Gemeinsam mit dem Industriedesigner Deepak Pathania (D´Art of Science), dem Kulturmanager Vinesh Iyer (The Live Music Project) und zahlreichen freiwilligen Helfer*innen entstand innerhalb von 3 Jahren das erste Schwimminsel-Konzept "Open-Island". Der funktionale Prototyp und ein Open-Source Bauplan wurde 2015 sowohl auf der Maker-Faire Ahmedabad/Indien sowie im Rahmen des "Kunst am Spreeknie"-Festivals in Berlin vorgestellt und veröffentlicht. 2016 wurde "Open-Island" als Best-Practise im Buch "Die Welt reparieren - Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis" beschrieben.[1]

Open-Island aus 5 Hexafloat Schwimmmodulen

2018 wurde die Konstruktionsweise grundlegend überarbeitet, die nun sechseckige Grundform wurde als "Hexafloat" auf den MakerFaires Berlin und Hannover veröffentlicht. Das "Hexafloat" Schwimmmodul wurde am 25.6.2018 vom Verbund offener Werkstätten als "Ding des Monats" prämiert[2]. Mit der schwimmenden Installation "FlowGarden", bestehend aus 5 aneinandergekoppelten Hexafloats wurde das neue modulare Inselbausystem von Mai bis Oktober 2019 im großen Verbund präsentiert und getestet. Neben der selbstwässernden Kräuterplantage eines hannoverschen Ginproduzenten wurde diese Open-Island für schulische Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Von 2016 bis 2019 begleitete der deutsche Dokumentarfilmer Valentin Thurn die Projektentwicklung, Kinostart seines Dokumentarspielfilm "Träum weiter"[3] im Frühjahr 2021.

Anwendungsbeispiele chronologisch

  • 2000, "future-raft", Maschsee Hannover: schwimmender Veranstaltungsort und Kunstinstallation
  • 2002, "Tour21", Agenda21-Roadshow auf Wasserwegen von Hannover nach Berlin, Schirmherr: Bundesumweltminister Jürgen Trittin
  • 2007, "HERMES-I", Steinhuder Meer: Stecksystem für Motorkatamaran, verschiedene Anwendungen als Shuttleboot und Bauplattform, Schwimmbühne, Energieplattform und Kunstwerk
  • 2009, "future-islands", Maschteich Hannover: Experiment schwimmender Gärten mit Bildungsangeboten zum Klimawandel
  • 2011, "SpreeTour", Berliner Gewässer: Explorationstour durch Berlin mit thematischen Partnerveranstaltungen
  • 2012-14, "asap-island", Arabisches Meer und Binnengewässer in Goa/Indien; 3 Schwimminselprojekte aus Recyclingmaterial und lokalen nachwachsenden Rohstoffen ("i-land Goa" 2012 / "Riverboat SALY" 2013 / "islands of life" 2014), prototypische Entwicklung des modularen Bausatzes
  • 2015, "Open-Island Ahmedabad", River Sabarmati, Ahmedabad/Indien: Proof of Concept des Bausystems mit dem National Institute of Design
  • 2015, "Open-Island Berlin", Spree Berlin/Deutschland: modulare Schwimminsel aus 7 eigenständigen Themeninseln unterschiedlicher Partner zum Community-building und Netzwerkmarketing für ökosozialen Wandel
  • 2016, "Open-Island Thailand", Privatgewässer ChiangMai: Ausstattung und Design als Freizeit-/Badeinsel
  • 2016, "Insula Communis", Gremminer See Ferropolis/Deutschland: Social Sculpture Kunstwerk zu den Musikfestivals MELT! und splash, gefördert von Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • 2017, "Impact Kiosk", Ganges in Varanasi/Indien: mobiles aufblasbares Klassenzimmer, das zu Lande per Riksha und mit einem Recyclingfloß auf dem Wasser bewegt wird.
  • 2018, "Lake of Change", Open-Island auf dem Jakkur-Lake in Bangalore/Indien: Schwimminsel zur pflanzlichen Gewässerreinigung sowie der kulturellen Nutzung traditioneller Tempeltanks.
  • 2019, "Open-Island Nieklitz", Projektgelände "Wir bauen Zukunft e.V." in Nieklitz/Mecklenburg-Vorpommern: Langzeitstudie des Hexafloat-Schwimmmoduls und einzelne Testanwendungen zur empirischen Forschung
  • 2019, "FlowGarden", Maschteich Hannover: Multifuktionale Installation aus 5 Hexafloat Inselmodulen am Rathaus Hannover mit Schwerpunkt auf der gärtnerischen Bewirtschaftung von Wasserflächen und innovativen Formaten der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)
  • 2020, "Reclaiming Mittelland", Leuchtturmprojekt der hannoverschen Bewerbung zur "Europäischen Kulturhauptstadt 2025": europäisches Netzwerkprojekt für innovative schwimmende Projekte und ihre spezifischen Nutzungen.

Das Open-Island Kollektiv der Makers For Humanity e.V.

Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung des standartisierten sechseckigen Schwimmmoduls "HexaFloat" und seiner Nutzungsvarianten versteht sich das Open-Island Kollektiv als interdisziplinäre Aktionsgruppe, die mit ihren partizipativen Schwimminselprojekten auf die Gefahren des Klimawandels hinweist und kollaborative Lösungsansätze fördert. Die Makers For Humanity e.V. sind Teil der ökosozialen Wandelbewegung, die gemeinwohlorientiert und open-source ein nachhaltiges Zukunftsbild anstrebt und zu fördern sucht.

Open-Island bietet neben seinen Bauplänen, Projektberichten und Wissenssammlungen auch die Möglichkeit an, direkt an aktuellen und geplanten Projekten kollaborativ mitzuwirken.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • www.open-island.org
  • www.m4h.network/open-island
  • www.kulturdeswandels.de/pnw
  • www.joy-art.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner: Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis. transcript Verlag, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8394-3377-5, S. 254 ff.
  2. HexaFloat Manual | Verbund Offener Werkstätten. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  3. Valentin Thurn: "Träum weiter" Kinofilm. In: Dokumentar-Spielfilm. SCHNITTSTELLE Film, Köln, abgerufen am 20. Januar 2021.