Benutzer:Juegoe/Konzepte6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Deutsche Schulsystem ist ein Forschungsbereich der Soziologie und Teilsystem des deutschen Bildungssystems, wird jedoch oft fälschlicher Weise mit letzterem gleichgesetzt. In seiner Grundstruktur ist es ein dreigliedriges Schulsystem (mit der Gesamtschule viergliedriges Schulsystem), welches sich auf einen Elementarbereich, zwei Sekundarbereiche und im erweiterten Sinne auch auf Teile des Tertiärbereichs erstreckt.

Der Betrieb von Schulen fällt in die Hoheit der Bundesländer. dort liegt auch die konkrete Ausgestaltung des Schulsystems.Daher kann je nach Bundesland von der Grundstuktur angewichen werden.

  1. Elementarbereich (Klasse 1-4): Grundschule, Sonderschule
  2. Sekundarbereich I (Klasse 5-10): Grundschule, Orientierungsstufe, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sonderschule
  3. Sekundarbereich II (Klasse 11-13): Berufliche Schulen, Gymnasium, Gesamtschule,
  4. Tertiärer Bereich: Fachschule, Abendgymnasium, Kolleg

gemeinsame Strukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elementarbereich: Primarstufe/Grundschulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Primarstufe/Grundschule
Besonderheiten
  • Der Grundschule war in NRW der Schulkindergarten vorgeschaltet, in den Kinder aufgenommen werden konnten, die zwar altersmäßig schulpflichtig, jedoch noch nicht schulreif waren.
  • Die Personalverteilung ist überwiegend weiblich, in Leitungsfunktionen überwiegend männlich
  • Das Einzugsgebiet der Grundschulen ist in Schulsprengel aufgeteilt, wer zum Schulsprengel gehört, soll die Schule im Sprengel besuchen. Damit sollte der Seggregation der Schüler schon in der Grundschule verhindert werden. Die Vermischung ist aber auf Grund der Charakter der Wohngegenden (Villenviertel, Sozialer Brennpunkt) schon jetzt Makulatur. Zusätzlich werden Kinder eigens umgemeldet, um den Besuch einer gewünschten Grundschule zu erzwingen. In NRW sollen die Eltern ab 2007 die Grundschule wählen können. Diese Absicht ist sehr umstritten.
  • Grundschulen umfassen Bundesländern die Klassen 1 - 4, in Berlin und Brandenburg die Klassen 1 - 6
  • In NRW wird seit 2005 der Unterricht in den Klassen 1 und 2 Jahrgangsübergreifend erteilt
  • Der Grundschulunterricht wird in der Regel vom Klassenlehrer erteilt
  • An Grundschulen gibt es neben Rechnen, Lesen und Schreiben, die Fächer Sachkunde, ev. und kath. Religionsunterricht, Musik und Turnen (Sport), die dann teilweise von Fachlehrern erteilt werden.
  • ...
Bezeichnung für Lehrer veraltete Bezeichnungen Besoldung
Grundschullehrer, Primarstufenlehrer früher auch: Volksschullehrer Studium 6 Semester, Besoldung: A12, Stundenpensum: (NRW) 28 h,

Schulleiter: Schulleiter, Rektor;
Besoldung: A 12 Stundenpensum 20 h

Stellv. SL: Stellvertretender Schulleiter, Konrektor,
Besoldung: A12 Stundenpensum 28 h

einschlägige Fachzeitschriften und Literatur:
einschlägige Weblinks:
Wikipediaeinträge:

abweichende Strukturen verschiedener Bundesländer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baden-Würtemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonderschulen im allgemein bildenden Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • [http://www.leu.bw.schule.de/bild/foer_sch.html Förderschule
    • Schule für Blinde
    • Schule für Erziehungshilfe
    • Schule für Gehörlose
    • Schule für Geistigbehinderte
    • Schule für Körperbehinderte
    • Schule für Kranke (in längerer Krankenhausbehandlung)
    • Schule für Schwerhörige
    • Schule für Sehbehinderte
    • Schule für Sprachbehinderte

Zweiter Bildungsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abendrealschule
  • Abendgymnasium
  • Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
  • Abendschulen im allgemein bildenden Bereich
    • Abendrealschulen /
    • Abendhauptschulen
    • Abendgymnasien

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

beruflliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule
  • Berufsfachschule Berufsfachschule
    • Berufsfachschulen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung vermitteln
    • Berufsfachschulen, die in einem oder mehreren Jahren auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereiten
  • Wirtschaftsschule
    • vierstufige Wirtschaftsschule im Anschluss an die Jahrgangsstufe 6 der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums; sie umfasst die Jahrgangstufen 7 - 10
    • dreistufige Wirtschaftsschule im Anschluss an die Jahrgangsstufe 7 der Hauptschule, des M-Zugs der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums; sie umfasst die Jahrgangsstufen 8 - 10
    • zweistufige Wirtschaftsschule nach der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule (mit Quali), des M-Zugs der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums; sie umfasst die Jahrgangsstufen 10 - 11
  • Fachschule
    • Technikerschulen
    • Meisterfachschulen
    • Kaufmännische Fachschulen
    • Hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Fachschulen
    • Weitere Fachschulen (Spezialgebiete)
  • Fachakademie
    • Augenoptik
    • Brauwesen und Getränketechnik
    • Darstellende Kunst
    • Fotodesign
    • Fremdsprachenberufe
    • Gemeindepastoral
    • Hauswirtschaft
    • Heilpädagogik
    • Holzgestaltung
    • Landwirtschaft
    • Medizintechnik
    • Musik
    • Restauratorenausbildung
    • Sozialpädagogik
    • Wirtschaft
  • Fachoberschule
    • Technik
    • Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege
    • Sozialwesen
    • Agrarwirtschaft
    • Gestaltung
  • Berufsoberschule
    • Technik
    • Wirtschaft
    • Sozialwesen
    • Agrarwirtschaft
  • Zweiter Bildungsweg
    • Abendrealschule
    • Abendgymnasium
    • Kolleg
    • Telekolleg
    • Begabtenprüfung

bayerischer Schulen mit Internaten

    • Öffentliche Internatsschulen
    • Katholische Internate
    • Katholische Internatsberatung
    • Evangelische Internate
    • Private Internatsschulen

  • Andere Schulformen / Privatschulen ??


allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
    • Schulanfangsphase Klasse 1 und 2
    • Grundschule Klasse 3 bis 6
Sekundarstufe I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hauptschule (Abschluß nach Klasse 9, erweiterter HS-Abschluß ohne Prüfung nach Klasse 10, )
  • Verbundene Haupt- und Realschule
  • Realschule
Sekundarstufe II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesamtschulen (mit gymnasialer Oberstufe Abitur nach Klasse 12)
  • Gesamtschulen (mit gymnasialer Oberstufe Abitur nach Klasse 13)
  • Gymnasium (Abitur nach Klasse 12)
  • berufliches Gymnasium (Abitur nach Klasse 13)

berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehrgänge und Maßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsqualifizierender Lehrgang (BQL) Klasse 11
  • Modulare duale Qualifizierungsmaßnahme (MDQM) Klasse 11
  • sonderpädagogischer Förderbedarf (BQL (FL)) Klasse 11 und 12
  • Berufsvorbereitende Maßnahme (BV) Klasse 11
Berufsbildende Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fachoberschule
  • Berufsfachschule - aufbauend: Fachschule Klassen 11-13
  • Berufsschule - aufbauend: Fachschule
  • nach abgeschlossener Berufsausbildung:
    • Fachoberschule >> Berufsoberschule
    • Berufsoberschule
  • Fachschule
  • Grundschule
    • kleine Grundschule
  • Förderschule
  • Allgemeine Förderschule
    • Förderschulen für Sprachauffällige
    • Förderschulen für Erziehungshilfe
    • Förderschulen für geistig Behinderte
    • Förderschulen für Hörgeschädigte
    • Förderschulen für Körperbehinderte
    • Förderschulen für Sehgeschädigte
  • erweiterte Berufsbildungsreife/erweiterter Hauptschulabschluss: Berufsausbildung
  • Fachoberschulreife/Realschulabschluss/mittlerer Schulabschluss: Berufsausbildung, Übergang in die Fachoberschule (führt zum Erwerb der Fachhochschulreife)
  • bei besonderen Leistungen wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben: Berufsausbildung, Übergang in die Fachoberschule (führt zum Erwerb der Fachhochschulreife), Übergang in die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen oder Oberstufenzentren
  • alle Abschlüsse Sek I
  • allgemeine Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)
  • allgemeine Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Oberstufenzentren/Berufliche Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berufliche Erstausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule (duales System)
  • Berufsfachschule (Vollzeit)
Berufliche Weiterbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fachschule
  • Fachoberschule

Zweiter Bildungsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sonderlehrgänge für Spätaussiedler
  • Nichtschülerprüfungen
  • Telekolleg
  • Kolleg (Teilzeit)
  • Kolleg (Vollzeit)
  • Oberstufenzentren
  • Volkshochschulen
  • Abendschulen
  • Grundschule
  • Grundschule mit Sonderprofil

Schulzentrum Sek I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulzentrum Sek II (GyO)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulzentrum Sek II (GyO + BS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule
  • Schulzentrum Sek II (BS)
  • Hochschule (Privatschule)
  • Grundschule Klasse 1-4
  • Beobachtungsstufe Haupt und Realschule
    • Hauptschule
    • Realschule
    • Aufbaugymnasium
    • sechstufiges Gymnasium
  • Beobachtungsstufe Gymnasium
    • Mittelstufe Gymnasium
  • Beobachtungsstufe kooperative Gesamtschule
    • gymnasialer Zweig
    • Realschulzweig
    • Hauptschulzweig
  • integrierte Gesamtschule
    • Vorstufe, Studienstufe des Aufbaugymnasium (Abitur nach 13 Jahren)
    • Studienstufe des sechstufiges Gymnasium (Abitur nach 12 Jahren)
    • Studienstufe des Gymnasiums (Abitur nach 12 Jahren)
    • Studienstufe der kooperative Gesamtschule - gymnasialer Zweig (Abitur nach 12 Jahren)
    • Vorstufe, Studienstufe der integrierte Gesamtschule (Abitur nach 13 Jahren)

Berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschulen
    • Bereich Technik: Gewerbeschulen
    • Bereich Wirtschaft: Handelsschulen
    • Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
    • Bereich Gesundheit und Körperpflege
    • Bereich Sozialpädagogik
  • Berufsbezogene Gymnasien
  • Fachschulen und andere Einrichtungen beruflicher Fortbildung

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschule
  • Sonderpädagogische Förderung
    • blind/sehbehindert
    • emotionale und soziale Entwicklung (Schule für Erziehungshilfe)
    • Hörgeschädigte
    • geistige Entwicklung (Schule für Praktisch Bildbare)
    • körperliche und motorische Entwicklung (Schule für Körperbehinderte)
    • Lernen (Schule für Lernhilfe)
    • Sprache (Sprachheilschule)
  • Hauptschule
  • Realschule
  • Integrierte Gesamtschule
  • Gymnasiale Oberstufe

berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschulen
  • Berufsfachschulen
  • Fachoberschulen
  • berufliche Gymnasien
  • Fachschulen)

Schulen für Erwachsene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abendhauptschule
  • Abendrealschule
  • Abendgymnasium
  • Kolleg
  • Hessenkolleg

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschule
  • Regionale Schule
    • Verbundene Haupt- und Realschule, Hauptschule, Realschule
  • Gymnasium, gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule
  • Kooperative Gesamtschule
  • integrierte Gesamtschule
  • Förderschule
    • allgemeine Förderschule
    • Schule für Schwerhörige
    • Schule für Gehörlose
    • Schule für Körperbehinderte
    • Schule für Erziehungsschwierige
    • Sprachheilschule
    • Schule für Blinde und Sehbehinderte
    • Schule zur individuellen Lebensbewältigung
    • Schule für Kranke

berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule
    • teilzeitberufsschule
    • berufsvorbereitende Bildungsgänge
  • Berufsfachschule
  • Höhere Berufsfachschule
  • Fachgymnasium
  • Fachoberschule
  • Fachschule

Schulen für Erwachsene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abendgymnasium

allgemein bildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschule,
  • Hauptschule,
  • Realschule,
  • Gymnasium,
  • Gesamtschule,
  • Abendgymnasium,
  • Kolleg,
  • Förderschule,

berufsbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule
    • Schulisches BGJ
    • Kooperatives BGJ
    • Berufsvorbereitungsjahr,
  • Berufsfachschule,
  • Fachoberschule,
  • Berufsoberschule
  • Fachgymnasium
  • Fachschule.

Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Förderschulen
  • verbundene Grund- und Hauptschulen
  • organisatorisch verbundene Grund- und Regionale Schulen
  • Hauptschulen
  • Regionale Schulen
  • Duale Oberschulen
  • Realschulen
  • Gymnasien
  • Integrierte Gesamtschulen
  • freie Waldorfschulen
  • Kollegs/org. verbundene Kollegs
  • Abendgymnasien

berufsbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule I
    • Berufsfachschule II
    • höhere Berufsfachschule
  • Fachschule
  • Berufsoberschule
  • duale Berufsoberschule
  • Berufliches Gymnasium

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Hauptschulen
  • Sekundarschulen
  • Realschulen
  • Erweiterte Realschulen
  • Gesamtschulen
  • Gymnasien
  • Schulen für Behinderte

berufsbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • berufsqualifizierende Bildungsgänge
  • studienqualifizierende Bildungsgänge
  • Berufsschulen
  • Berufsaufbauschulen
  • Berufsfachschulen
  • Fachschulen
  • Höhere Berufsfachschulen
  • Fachoberschulen
  • berufliche Gymnasien
  • Gymnasien mit beruflichem Profil

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Klassen mit orientierender Funktion
  • Förderschule
  • Mittelschule
    • Hauptschulabschluß
    • Realschulabschluß
  • Gymnasium

berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsbildende Schule für Behinderte
  • Berufsfachschule
  • Berufsschule im dualen System
  • Fachoberschule
  • berufliches Gymnasium

tertiärer Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fachschule
  • Berufsakademien

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Sekundarschule, Förderstufe
  • Gesamtschule (integrierte 9 und kooperative 9)
  • Schulverbund (Gymnasial- und Sekundarschulbereich)
  • Gymnasien
  • Förderschule (Schule für Blinde und Sehbehinderte, für Hörgeschädigte, für Körperbehinderte, für Lernbehinderte, für Sprachentwicklung, Schule mit Ausgleichsklassen, für Geistigbehinderte)

berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsbildende Schulen
    • Berufsschulen
    • Berufsgrundbildungs-, Berufsvorbereitungsjahr
    • Berufsfachschule: einjährige BFS
    • Berufsfachschule: zweijährige BFS
    • Fachschulen
    • Fachoberschulen
    • Fachgymnasien (Zweige für Wirtschaft, Technik, Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft)
  • Förderzentren

zweiter Bildungsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schulen des Zweiten Bildungsweges (Kolleg und Abendgymnasium)

Schleswig-Holstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Realschulen
  • Hauptschulen
  • Gesamtschulen
  • Gymnasien
  • Sonderschule

Berufliche Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsoberschule und Fachschule

  • Berufsschulen
  • Berufsfachschulen,
  • Fachoberschulen
  • Fachgymnasien
  • Berufssoberschule
  • Fachschule

allgemeinbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschulen
  • Regelschulen, Stufen 5-10
  • Gesamtschulen (auch mit gymnasialer Oberstufe)
  • Gymnasien
  • Förderschule

Berufsbildende Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsschulen
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Fachschulen
  • Höhere Berufsfachschulen
  • Berufliche Gymnasien

Zweiter Bildungsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kolleg
  • Volkshochschulen)
  • Förderschulen