Benutzer:Kanzlei Franz Kafka/MB02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild: Demokratische Legitimation der Grundprinzipien (Skizze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationaler Vergleich von WP:GP
Policies Übersicht, davon relevantes (eigenes Problem, die Policies)
Problem: Es gibt keinen gültigen Text, der Text der GP ist selbst veränderbar. Frage danach, ob ein unveränderbarer Wortlaut festgelegt werden soll? Was ist "Kernbestand" / "im Kern" -

Weitere Darstellung: Prinzip III Freie Inhalte: URV muß sowieso gelöscht werden, es liegt nicht in der Macht der Community, unfreie inhalte zu verwenden; bei jedem Edit wird zugestimmt, daß man das Hergestellte zur freien Verfügung stellt, insofern ist dieses Prinzip überflüssig?

Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Wir erkennen die härteste rechtliche Auslegung der dt. Rechtsprechung an. Dies hätte Konsequenzen für die Darstellung/Bestimmung dessen, was ein PA ist.

Abstimmoptionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Die vier Grundprinzipien bedürfen keiner demokratischen Legitimation.
2a. Ich stimme den vier Grundprinzipien als im Kern unveränderbaren zu.
2b. Ich stimme den vier Grundprinzipien zu. Sie sollen aber durch Communityentscheide veränderbar sein.
3. Ich lehne die vier Grundprinzipien ab. (Begründung auf Diskussionsseite erwünscht)
4. Differenzierte Zustimmung und Ablehnung. (Hier nur dann abstimmen, wenn nicht bei 1-3 die Stimme abgegeben wurde.)
4.I. WP:Enz
4.I.a. Zustimmung, unveränderbar
4.I.b. Zustimmung, aber soll veränderbar sein
4.I.c. Ablehnung
4.II. WP:NPOV
4.II.a. Zustimmung, unveränderbar
4.II.b. Zustimmung, aber soll veränderbar sein
4.II.c. Ablehnung
4.III. WP:Freie Inhalte
4.III.a. Zustimmung, unveränderbar
4.III.b. Zustimmung, aber soll veränderbar sein
4.III.c. Ablehnung
4.IV. WP:KPA
4.IV.a. Zustimmung, unveränderbar
4.IV.b. Zustimmung, aber soll veränderbar sein
4.IV.c. Ablehnung
5. Enthaltung
6. Ablehnung dieses Meinungsbilds