Benutzer:Kassner/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
W. Geissler - Werry

Werner Geissler - Werry (* 13. April 1925 in Düren - † 19. Juni 2000) war ein deutscher Zauberkünstler, Erfinder, Hersteller und Händler von Zauberartikeln, Autor und Verleger, sowie Aufklärer von PSI-Phänomenen.


W. Geissler-Werry, wurde als Sohn eines Kachelofenbauers aus Thüringen in Düren geboren. Sein Interesse an der Zauberei begann, als er mit 12 Jahren einen Manipulator auf einer Kirmes sah. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Werkstatt des Vaters vernichtet und Werner Geissler ergriff 1948 den Beruf eines Zauberkünstlers, nun nannte er sich "Werry". 1949 trifft Werry Theo Wolf (Torry) und beginnt mit ihm gemeinsam aufzutreten. Später gründen Sie eine Zaubergerätefabrik, in der Werry vornehmlich seine eigenen Erfindungen produziert. Dazu bildet er sich auf mehreren Gebieten weiter: Er erlernt das Druckerhandwerk und bildet sich auf dem Gebiet der Thermoverformung und Spritzgusstechnik weiter. Werry schafft mehrere Spritzgussautomaten an, mit denen er Zauberkunststücke aus Kunststoff in Massen produziert. [1] Etliche der von Werry erfundenen Kunststücke wurden vielfach kopiert. [2] Seit 1974 hatte sich Werry dem Kampf gegen Scharlatanerie in der "Magie" verschrieben. Er kämpfte gegen Menschen und Prinzipien, die den Eindruck von übernatürlichen Wundern erwecken wollten bzw. sollten. Im Fernsehen zeigte er einige Uri Geller Effekte und andere unerklärliche Kunststücke zur Aufklärung des Publikums.

Das Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1950 gründen Werry und Torry die Firma Werry & Torry Zauberkunst. [3]
  • 1952 startete er mit der Harausgabe der Zauber-Zeitschrift Magische Welt, die bis heute existiert und inzwischen von dem Berufs-Zauberkünkünstler und Autor Wittus Witt herausgegeben wird.
  • 1957 trennen sich Werry und Torry. Torry gründet das Unternehmen "Zum bösen Wolf" [4]
  • 1965 Errichtung einer eigenen Werkstatt mit Vorführbühne in Düren-Niederau
  • 1974 Eröffnung des Magic Center Studios in Düren-Niederau mit einem Theatersaal für 100 Zuschauer
  • 1974 beginnt Werry seine aufklärerische Arbeit zu den vermeintlichen Uri Geller-Effekten. Unter anderem erscheint ein großer Artikel in dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel [5]

Bekannte Werry Erfindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1957: Durania (mechanischer Billardball zum Verdoppeln eines Balles)
  • 1959: Blitzcocktail (eine Flüssigkeit erscheint in zwei leeren, transparenten Gläsern)
  • 1960: Werrys Brain Wave Coin Box (Ein Geldstück durchdringt eine glasklare Plexiglasbox)
  • 1961: Coca Cola Sensation (eine gefüllte Cola-Flasche verschwindet spurlos aus einer Kartonröhre)
  • 1970: Magie mit Chips (Zauberkunststücke mit Pokerchips)

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werry - ein Leben rund um die "magische welt", 2001, Wittus Witt

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die gezwungene Wahl (1955)
  • Werry's Fantastic Thimbles (1979) zusammen mit Lewis Ganson
  • Bieg Dich!
  • Geld her!
  • Magie?
  • Artikel in Magische Welt, Magic Around the World

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Werry-Ein Leben rund um die magische Welt, 2001
  2. Beispiel Blitzcockteil: Kopie von Davenports, London unter der Bezeichnung Clear Cocktail, Katalog 1960; Kopie von Joe Wildon, Bielefeld unter dem Namen Wundercocktail, Katalog 1961
  3. Damals, Artikel in der Fachzeitschrift Magische Welt, Heft 2-4, 39. Jahrgang, 1990
  4. http://www.pointoo.de/poi/Dueren/Discounthaus-zum-boesen-Wolf-Theodor-Wolf-GmbH-Co-KG-2388477.html
  5. Parapsychologie: Ich weiß nicht, wie. Vo. 28. Nr. 5, 28. Jan. 1974, S. 102 bis 123, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41784055.html
  6. Kabbala, Golem und geheime Magie, Dr. G. Portzky in Magische Welt, 22. Jahrg., Heft 6, 1973
  7. Johann Nepomuk Hofzinser-Gedächtnisring
{{DEFAULTSORT:Geissler, Werner}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:geboren 1925]]
[[Kategorie:gestorben 2000]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[Kategorie:Pseudonym]]