Benutzer:KlausWieser/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Wieser (* 8.12.1946 in Eppingen) ist ein deutscher Jurist, Porträtzeichner und Historiker.

Klaus Wieser malt und zeichnet seit der frühen Jugend. Mit etwa 20 Jahren Spezialisierung auf die Darstellung bedeutender Perönlichkeiten. Fasziniert von der unerschöpflichen Physiognomik. Absicht: vertiefte Geistigkeit mit wenigen Strichen von ästhetischem Eigenwert lebendig alla prima zum Ausdruck zu bringen. Mehrer Ausstellungen in Heidelberg und Eppingen. 33 Köpfe deutschsprachiger Autoren wurden vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommen.

Neben der juristischen Berufstätigkeit in über etwa 40 Jahren Abfassung einer Weltgeschichte von den frühen Hochkulturen bis ins 19 Jh. (teilweise mit Exkursen ins 20 Jh.). Außer der politisch-staatlichen Entwicklung Berücksichtigung auch von Religion, Kunst, Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Ca. 3000 Seiten, nach Staaten und Epochen verteilt auf 20 broschierte DIN-A4 Bände.

Porträtzeichnungen "Köpfe" (Auswahl):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Altenberg, Hans Christian Andersen, Guillaume Appolinaire, Ariarathes IX, Ferdinand Avenarius, Charles Baudelaire, Samuel Beckett, Gottfried Benn, Hector Berlioz , Wolf Biermann, Björnsterne Björnson, Franz Blei, Ernst Bloch, Enid Blyton, Berthold Brecht , Clemens Brentano, Hermann Broch, Gottfried August Bürger, Jacob Burkhardt, Hans Carossa, Winston Churchill, Paul Claudel, Van Cliburn, Jean Cocteau, Peter Cornelius, Halina Czerny-Stefanska, Simon Dach, Honoré de Balzac, Augustin de Beaumarchais, Edmond de Concourd, Jean Baptiste Joseph Baron de Fourier, Charles de Gaulle, Guy de Maupassant, Henri de Saint-Simon, Germaine de Stael, Richard Dehmel, Grazia Deledda, Rene Descartes, John Dos Passos, Dylan Thomas, Friedrich Ebert, Albert Einstein, Paul Eluard, Ralph Waldo Emerson, Erasmus von Rotterdam, Paul Ernst, Rainer Werner Faßbinder, Johann Fischart, Gustave Flaubert, Paul Fleming, Anatole France, Friedrich II der Große, Max Frisch, Horst Wolfram Geißler, Stefan George, André Gide, Emil Gilels, Jean Giraudoux, Karl Adolph Gjellerup, Gary Graffman, Günter Grass, Edward Grieg, Franz Grillparzer, Wilhelm und Jakob Grimm, Giovanni Guareschi, Peter Härtling, Gerhart Hauptmann, Martin Heidegger, Heinrich Heine, Ernest Hemingway, Stephan Hermlin, Juan Eugenio Hertzenbusch, Hermann Hesse, Thomas Hobbes, E.T.A. Hoffmann, Ricarda Huch, Victor Hugo, David Hume, Aldous Huxley, Joris-Karl Huysmans, Karl Leberecht Immermann, Henry James, Emil Jannings, Jean Jaures, Jewgenij Jewtuschenko, James Joyce, Georg Kaiser, Immanuel Kant, Karl V., Theodor Körner, Karl Korsch, Johann Kaspar Lavater, Adrien Marie Legendre, Giacomo Leopardi, Heinrich Lersch, Sinclair Lewis, Abraham Lincoln, Oskar Loerke, Albert Lortzing, Ludwig XVI., Ernst Mach, Niccolo Machiavelli, Stéphane Mallarmé, Thomas Mann, Gabriel Marcel, Karl Marx, Francois Mauriac, Conrad Ferdinand Meyer, Agnes Miegel, Eduard Mörike, Rudolf Mößbauer, Axel Munthe, Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, Napoleon I., Erich Ollenhauer, Boris Pasternak, Edgar Allan Poe, Cole Porter, Charles Ferdinand Ramuz, Francois René, Vicomte de Chateubriand, Joachim Ringelnatz, Ottorino Rispighi, Alain Robbe Grillet, Anneliese Rothenberger, Bertrand Russel, Edzard Schaper, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, August Wilhelm Schlegel, Arthur Schopenhauer, Christian Friedrich Daniel Schubart, Antonio Segni, William Shakespeare, George Bernhard Shaw, Ignazio Silone, Adam Smith, Sylvia Stahlman, Laurence Sterne, Erwin Strittmatter, Jules Supervielle, Jacqueline Susann, Dylan Thomas, Rabindranath Tagore, Ludwig Tieck, Michael Tippet, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Ludwig Uhland, Paul Valéry, Emile Verhaeren, Franz Xaver von Baader, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hermann von Helmholtz, Detlev von Liliencron, Adolph von Menzel, Wilhelm von Scholz, Franz von Sickingen, Robert Walser, Ludwig Wittgenstein, William Wordsworth.[1]

Band Titel Inhalt
1 Der alte Orient Ägypten (3000 - 642 n.C.)

Mesopotamien (3000 – 1. Jh. n. C.)

Sumer, Akkad, Babylonien, Assyrien, Elam,

Urartu, Neubabylonisches Reich

Churriter-Mitanni (um 2200 – 1270 v. C.)

Die Hethiter (Anf. 2. Jt. – um 1170 v. C.)

Phönizien (um 1500 – 332 v.C.)

Phrygien (ca. 1100 – um 690 v. C.)

Lydien (ca. 1200 – 334 v. C.)

Meder und Perser (um 1500 – 330 v. C.)

2 Die Antike I

Hellas

Hellas (2600 – 30 v.C., Exkurs bis 244 n. C.)

einschließlich das griechische Unteritalien/Sizilien (Magna Graecia) und die hellenistische Staatenwelt

3 Die Antike II

Rom

Das vorrömische Italien (um 1800 - 27 v. C.)

ohne das griechische Unteritalien/Sizilien

Römische Geschichte (753 v. C. - 476 n. C.)

4 Byzanz, Persien und Randstaaten Das byzantinische Kaiserreich (395 n.C. – 1461)

mit Vorgeschichte der Stadt Byzanz-Konstantinopel ab 667 v.C.

Die Sassaniden (224 - 705) - Armenien (9. Jh. v. C. - 1991)

Georgien (8. Jh. v. C. - 1991)

5 Das Judentum

Der Islam

Jüdische Geschichte, Religion und Kultur

(ca. 1500 v. C. - 1948)

Die Araber vor Mohammed (2000 v. C. - 570 n. C.)

Die islamische Welt (um 570 n. C. - 19. bzw. frühes 20. Jh.)

Die Kreuzzüge (1095 - 1291)

Die Osmanen (Anf.13.Jh. – 1922), Exkurs bis 1962

6 Mittel- und Westeuropa I

Goten - Langobarden - Franken

Goten (um Chr.Geb. – 555)

Langobarden (5 n.C. – 788)

Die Franken (3.Jh. – 954)

7 Mittel- und Westeuropa II

Deutschland

Das Deutsche Reich (911 - 1806)
8 Mittel- und Westeuropa III

Frankreich

Frankreich (888 – 1797), Exkurs bis 1815
9 Mittel- und Westeuropa IV Niederlande - Schweiz Die Niederlande (8. Jh. - 1867)

Die Schweiz (58 v. C. - 1815)

10 Mittel- und

Westeuropa V

Italien – Teil 1

Das Papsttum (1265 – 1799), Exkurs bis 1929

Mailand (um 400 v.C. - 1715), Exkurs bis 1861

Florenz (80 v.C. - 1743), Exkurs bis 1871

Venedig (421 – 1797), Exkurs bis 1866

11 Mittel- und Westeuropa VI Italien – Teil 2 Verona (89 v.C. - 1405) - Padua (49 v.C. - 1405) -

Mantua (bis 1708) - Ferrara/Modena/Reggio (bis 1797),

Exkurs bis 1856 - Parma/Piacenza (bis 1860/61) -

Bologna (bis 1796) - Ravenna (89 v.C. - 1509) -

Forlì/Imola (bis 1504) - Rimini/Pesaro (bis 1522) -

Urbino (bis 1631) - San Marino (301 n.C. - 1631) -

Perugia (bis 1554) - Siena (bis 1557) - Lucca (bis 1797),

Exkurs bis 1861 - Pisa (bis 1509) - Genua (bis 1815) -

Montferrat (10. Jh. - 1708) - Savoyen/Piemont/Sardinien (bis 1861) - Unteritalien/Sizilien (1009 – 1861)

12 Mittel- und Westeuropa VI England - Schottland -

Irland - Wales

England (800 v.C. - 1793) und die

nordamerikanischen Kolonien (1584 - 1783)

Schottland (1.Jh.n.C. - 1746)

Irland (1.Jh.v.C. - 1801), Exkurs bis 1937

Wales (800 v.C. - 1536)

13 Nordeuropa Die Wikingerzeit (Ende 8.Jh. - Anf.11.Jh.)

Island und die nordische Religion und Mythologie

Grönland

Nordamerika (Vinland)

Dänemark (200 v.C. - 1792), Exkurs bis 1866

Schweden und Finnland (um Chr.Geb. - 1791),

Schweden Exkurs bis 1818, Finnland bis 1940

Norwegen (um 350 n.C. - 1718), Exkurs bis 1905

14 Osteuropa

Böhmen - Ungarn

Polen - Russland

Böhmen und Mähren (um 400 v.C. - 1749), Exkurs bis 1993

Ungarn und Siebenbürgen (um 500 n.C. - 1711), Exkurs bis 1920

Polen und Litauen, einschl. Estland u. Livland (Lettland),

963 – 1795, Exkurs bis 1991

Russland (um 650 v.C. - 1796), Exkurs bis 1918

das Bosporanische Reich, Kimmerer, Skythen, Sarmaten, Goten, Alanen, Slawen, Awaren, Chazaren, Magyaren, Bulgaren, Petschenegen, Kumanen (Polowitzer); die Russen (einschl. die mongolischen Khanate in der südrussischen Steppe)

15 Südosteuropa

Balkanländer

Kroatien, Bosnien, Herzegowina (7.Jh. - 16.Jh.), Exkurs bis 1918 bzw. 1991

Serbien und Montenegro (um 650 – 1878), Serbien Exkurs bis 1918 bzw. 1991, Montenegro Exkurs bis 1918 bzw. 2006

Albanien (11.Jh. - um 1500), Exkurs bis 1913

Bulgarien (2.Jh.n.C. - 1369), Exkurs bis 1946

Rumänien (Moldau und Walachei), 1.Jh.v.C. - 1881, Exkurs bis 1947 bzw. 1991

16 Südwesteuropa I

Spanien

Spanien (1.Jt.v.C. - 1814), Exkurs bis 1825 bzw. 1898

Keltiberer, Basken, Phönizier, Tartessos, Phokäer, Griechenstädte, Karthager, Vandalen, Alanen, Sueben, Westgoten, das islamische Spanien (das Emirat, das Omajjadenkalifat von Cordoba, die Reyes de Taifas, die Abbadiden von Sevilla, die Almoraviden, die Almohaden, die Nasriden von Granada), Asturien, Katalonien, Navarra, León, Kastilien, Aragón, Mallorca, das vereinigte Königreich Spanien (Habsburger und Bourbonen)

17 Südwesteuropa II

Portugal –

Süd- und Mittelamerika

Spanisch Amerika (1492 - 1898) und die präkolumbianischen Kulturen (Olmeken, Teotihuacan, Cholula, Zapoteken, Mixteken, Totonaken, Huaxteken, Tolteken, Chichimeken, Tepaneken, Tarasken, Azteken; die Mayas; die Chibchas; Chavin, Recuay, Tiahuanaco, Paracas, Nasca, Mochica, Huari, Chimu, die Inkas)

Portugal und das portugiesische Kolonialreich (11.Jh. - 1778), Exkurs bis 1910 bzw. 1975

Portugiesisch Brasilien (1500 - 1898)

18 Südasien –

Indien

Indien (6.Jt.v.C. - 1858), Exkurs bis 1947 bzw. 1971

Induskultur, die indo-arische Einwanderung, vedische Zeit, Buddha u. Mahavira, Reich Magadha, Nordwestindien als persische Provinz, der Indienzug Alexanders d.Gr., Maurya-Dynastie, Shunga-Dynastie, Kanva-Dynastie, Dekkhan (Andhra u.a.), griechische Königreiche in Baktrien u. Indien, Saken, Kushana, Kshatrapa, die Gupta, Hunnen, das Reich Harshas, Bengalen, Orissa, die Rajputen, die Dekkhanreiche, Südindien, islamische Eroberung, Sultanat Delhi, Dekkhan-Sultanate, Vijayanagar, die Moghul, die Marathen, die Sikhs, Europäer in Indien, englische Hegemonie, englisches Kaiserreich Indien.

Ceylon (543 v.C. - 1815), Exkurs bis 1948 bzw. 1972

Kaschmir (4.Jh.v.C. - 1949)

Nepal (3.Jh.v.C. - 2007)

Bhutan (7.Jh.n.C. - 1956)

Sikkim (1641 - 1975)

19 Ostasien –

China - Tibet

China (2500 - 1912 n.C.)

einschließlich zentral- u. nordostasiatischer Steppen- u. Nomadenvölker: Hunnen, Wu-sun, Saken, Yueh-chih, Hsien Pi, Mu-jung, Juan Juan, Türken, Qarluqen oder Qarachaniden, Uighuren, Sha-t'o, Khitan, Tanguten, Jurdschen, Mongolen, Westmongolen (=Oiraten oder Kalmüken: Tschoros, Dörböten, Torghuten, Qotschoten), Ostmongolen (Tschaschar, Khalkha, Ordos, Tümed), Dsungaren, Mandschu

Tibet einschl. Ladakh (602 - 1959)

20 Ostasien –

Japan - Korea

Japan (660 v.C. - 1912)

Korea (1122 v.C. - 1910), Exkurs bis 1945

  1. Klaus Wieser: Wer sucht, der findet: "Köpfe über Köpfe". In: Jimdo. Jimdo GmbH, 25. Oktober 2023, abgerufen am 17. Januar 2024.
  2. Klaus Wieser: Klaus Wieser - Weltgeschichte. In: www.amazon.de. Abgerufen am 23. Oktober 2023.