Benutzer:Kolossos/Umgebindehaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Projekt Umgebindehaus war ein gemeinsames Treffen von deutschen, tschechischen und polnischen Wikipedianern zusammen mit Mitwirkenden des OpenStreetMap Projektes. Knapp 30 Teilnehmer trafen sich im Rahmen der Kooperation für vier Tage in Seifhennersdorf. Ziel war, neben einem grenz- und projektüberschreitenden Gedankenaustausch, das für die Oberlausitz typische Kulturgut des Umgebindehauses in seiner Vielfalt und örtlichen Verteilung zu erfassen.

Der grenzüberschreitende Kontakt erschien den Freiwilligen der Region wichtig. Die Wikipedia gibt es in mehreren unabhängigen Sprachversionen mit jeweils einer eigenständigen Community. Alle Sprachversionen können voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren. Dazu braucht es aber einen persönlichen Kontakt und dieser war vor allem vor dem Arbeitstreffen trotz der räumlichen Nähe im Dreiländereck kaum vorhanden.

Das Umgebindehaus ist eine landschaftsprägende architektonische Besonderheit der Oberlausitz. Es ist eine markante Holzarchitektur mit markanten Bögen und der typischen Blockstube. Mit der Vielfalt dieser Architektur, ihrer zeitlichen Entwicklung und den lokalen Besonderheiten konnten wir uns während der Veranstaltung ausgiebig beschäftigen. Dankbarerweise gab es eine sehr interessante Einführungen von Freiwilligen des Sächsischen Vereins für Volksbauweise e.V.

Während in Großstädten wie Dresden schon viele historische Gebäude beschrieben und mit zahlreichen Fotos in der Wikipedia dokumentiert sind, gab es von einigen Orten der Oberlausitz nicht mehr als 5 Abbildungen und das obwohl es dort mehr als 700 Baudenkmäler gibt. Es bestand und besteht also Handlungsbedarf. Eine vergleichbare Situation findet sich im Projekt OpenStreetMap. Hier ist die Karte der Stadt Dresden so weit vorangeschritten, dass die letzten noch verbliebenen Hausnummern erfasst werden müssen. In der Oberlausitz fanden wir Ortschaften, ohne ein einziges in der Datenbank erfasstes Gebäude. Die Ausgangssituation war hier also vergleichbar.

Während unseres viertägigen Aufenthaltes in der Region konnten viele Gebäude verschiedener Ortschaften fotografisch erfasst werden. Dazu schwärmten kleine Gruppen mit Adresslisten, generiert aus Denkmallisten, Beschreibungen und einschlägiger Literatur, in alle Himmelsrichtungen aus. Die aufgenommenen Bilder wurden über mitlaufende GPS-Empfänger georeferenziert. Später wurden die Bilder auf Wikimedia Commons, dem Medienarchiv der Wikipedien, hochgeladen und kategorisiert.

Seitens OpenStreetMap wurde bereits im Vorfeld der Veranstaltung eine Vielzahl von Gebäuden vom Luftbild abgezeichnet. Während der Veranstaltung wurden dann diese Gebäude mit Hausnummern und Zusatzbeschreibungen versehen. So konnte die Datenqualität in der Region deutlich gesteigert werden. Aufgrund der Größe des Gebietes und der Vielzahl von Objekten war eine komplette Aufbereitung des Themas in der Zeit von vornherein nicht möglich, sodass es den Wunsch nach einem Folgetrefffen mit einer stärkeren Einbindung lokaler Kräfte gibt. Ein Gegenbesuch in Polen hat bereits stattgefunden und auch in Tschechien bemüht man sich, um ein ähnliches Folgeprojekt.

Die Veranstaltung zeigt die vielen Gemeinsamkeiten zwischen den Wikimedia Projekten und OpenStreetMap. In beiden Projekten werden mit viel ehrenamtlichem Engagement Informationen gesammelt und der Allgemeinheit frei zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt von Wikimedia Deutschland e.V. und anderen Wikimedia Chaptern. Weiterer Dank gilt den Helfern vom Sächsischen Verein für Volksbauweise, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen, und Volkmar Billeb, der uns an seinem wertvollen Erfahrungsschatz als Architekturfotograf teilhaben ließ. − https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_Seifhennersdorf