Benutzer:Kricki/Polarisator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Polarisator ist ein optische Bauteil um Licht mit einer definierten linearen Polarisation herzustellen. Linear polarisiertes Licht lässt sich durch Ausnutzung eines von drei physikalischen Effekten erzeugen.

Dichroismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:680px-Wire-grid-polarizer.svg.png
Prinzip eines Polarisationsfilter

In dichroitischen Kristallen hängt die Absorption von der Polarisationsrichtung relativ zur optischen Achse ab. Durch einfaches Drehen dieser Kristalle lässt sich erreichen, dass nur die gewünschte Polarisationsrichtung durchgelassen wird.

In der Praxis verwendet man anstelle von dichroitischen Kristallen meist Folien aus Zellulosehydrat, die durch Streckung in eine Richtung dichroitisch gemacht werden können (Polarisationsfilter).

Doppelbrechung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wollaston-Prisma
Rochon-Prisma
Glan-Taylor-Polarisator

In doppelbrechenden Materialien hängt die Brechzahl von der Polarisation des Lichtes ab. Man kann somit erreichen, dass die senkrecht zueinander polarisierten Anteile des Lichtes unterschiedliche Wege durch das Material nehmen, und damit gertrennt werden. Die in der Praxis üblicherweise verwendeten doppelbrechenden Polarisatoren sind das Nicolsche Prisma, das Rochon-Prisma sowie das Glan-Thompson-Prisma.


Reflexion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fällt unpolarisiertes Licht unter dem Brewster-Winkel auf eine Glasplatte, ist der reflektierte Teil linear, und zwar senkrecht zur Einfallsebene des Lichtes, polarisiert. Der transmittierte Anteil ist nur teilweise polarisiert. Lässt man dieses Licht jedoch durch mehrere Platten unter dem Brewster-Winkel laufen, lässt sich auch dieser Anteil linear polarisieren. Die Polarisationsebene ist hierbei parallel zur Einfallsebene.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Polarisator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Optisches_Bauteil