Benutzer:Laila Klauser/Luise Leers
Luise Leers (auch: Luisita Leers, geb. Luise Krökel) (*14.10.1909 in Wiesbaden, †1997)[1] war eine deutsche Trapezartistin.
Frühe Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luise Krökels Grossvater war Zauberkünstler, ihre Mutter Gertrude Reichenbach war ebenfalls als Artistin auf Tournee[2] , so wie auch ihr Stiefvater der Trapezartist Guido Krökel. Letzterer war von Beginn an eine wichtige Vertrauensperson und begleitete später Luises ganze Karriere als Manager. Luise wuchs also im Zirkusmilieu auf und startete dort bereits als Vierjährige selbst ihre Laufbahn. Als Bodenakrobatin erlebte sie mit der Truppe ihres Stiefvaters (Leers-Arvello-Truppe) erste Erfolge. Dieser Truppe entlieh die junge Artistin auch ihr Künstlername. Im Frühling 1920 trat Luise in Köln mit 11 Jahren das erste Mal vor das Publikum; hier bereits als Luftakrobatin an den römischen Ringen. Schon im Teenager-Alter konnte Lusie mit ausgestrecktem Arm einen Menschen hochheben. Einem Journalisten sagte sie später: «Es war eine harte Zeit. Eine richtige Kindheit habe ich nicht gehabt.»[3]
Tournee und Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Noch vor Erreichen des 18. Lebensjahres [Volljährigkeit damals möglicherweise erst mit 21] startete Luise Leers 1926 ihre Solokarriere mit Auftritten in ganz Europa. Nur ein Jahr später wurde sie bei der «Greatest Show on Earth» vom grossen amerikanischen Wanderzirkus Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus engagiert. Damit war sie auf einen Schlag in der obersten Liga der Disziplin angekommen und hatte Arbeitskolleginnen wie beispielsweise Lillian Leitzel, der schon etablierte Weltstar und die Hauptattraktion im Programm von Ringling Bros.
Die junge Luftakrobatin Luise Leers begeistert mit aussergewöhnlichen Kraftakten am Trapez. Beispielsweise führte sie den sogenannten «Christus-Hang» (auch: Kreuzhang) in ihrem Repertoire – ein Kraftakt bei dem der ganze Körper mit waagrecht ausgestreckten Armen in einer Kreuzposition gehalten wird. Dieses Kunststück konnte das Publikum in der Regel nur bei männlichen Artisten bestaunen. Neben der Bewunderung war die Öffentlichkeit aber auch irritiert ob der schieren Kraft Luise Leers’. Der auf Werbeplakaten präsentierte grosse Bizeps oder die ausgeprägte, sichtbare Rückenmuskulatur der Akrobatin standen in starkem Gegensatz zu den etablierten weiblichen Attributen wie Eleganz oder Grazie. Der visuell-körperliche Ausbruch aus dem binären Geschlechterbild provozierte so stark, dass der Artistin die Weiblichkeit teils sogar gleich ganz abgesprochen wurde. In einem Bericht war zu lesen, die Arbeit am Trapez hätte ihr alle weiblichen Eigenschaften genommen, welche Männer in Damen suchten.
In Zeitungsannoncen wurde nach Essens- und anderen Spenden für Luise Leers gebeten.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helma Bittermann, Brigitte Felderer: Tollkühne Frauen: Zirkuskünstlerinnen zwischen Hochseil und Raubtierkäfig, Knesebeck, München 2014
- ↑ Luisita Leers - Circopedia. Abgerufen am 12. August 2024 (englisch).
- ↑ Strong Women in History:. Abgerufen am 14. August 2024 (russisch).
- ↑ Helma Bittermann, Brigitte Felderer: Tollkühne Frauen: Zirkuskünstlerinnen zwischen Hochseil und Raubtierkäfig. Dt. Orig.-Ausg Auflage. Knesebeck, München 2014, ISBN 978-3-86873-737-0, S. 108.
- ↑ Nielsen Business Media Inc: Billboard. Nielsen Business Media, Inc., 31. Juli 1948 (google.ch [abgerufen am 17. August 2024]).