Benutzer:Land schafft Leben/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Land schafft Leben ist ein unabhängiger und unpolitischer Verein mit Sitz in Schladming und Wien, Österreich. Im Fokus der Arbeit stehen die Produktionsbedingungen österreichischer Lebensmittel und deren gesundheitlichen Aspekte. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette transparent darzustellen.

Geschichte

Der Verein Land schafft Leben hat Hannes Royer gemeinsam mit Maria Fanninger und Mario Hütter im Jahr 2014 in Schladming gegründet. Zwei Jahre zuvor ruften Royer und Fanninger im Zuge der Ski-WM in Schladming die Regional-marke „Heimatgold – Kostbares aus der Region“ ins Leben. Dabei stellte sich heraus, dass das Wissen der Konsumentinnen und Konsumenten über Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln gering ist. Dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kaufentscheidungen primär über den Preis treffen, gab den Anstoß, Land schafft Leben zu gründen.

Ziel

Das Ziel des Vereins ist es, den Menschen den Wert österreichischer Lebensmittel bewusst zu machen und gemeinsam mit allen an der Produktionskette Beteiligten aufzuzeigen, was ein Lebensmittel ausmacht. Dadurch will der Verein den Konsumentinnen und Konsumenten ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie sich bewusst für oder gegen den Kauf eines Produkts entscheiden können. Auch die gesundheitlichen Aspekte eines Lebensmittel werden beleuchtet. Für Konsumentinnen und Konsumenten soll sich ein neues Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb der Lebensmittelproduktion ergeben.

Organisation

Vereinsstruktur

Der Verein will transparent und ohne zu werten aufzeigen, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden. Um möglichst alle Aspekte entlang der Wertschöpfungskette zu erfassen, befasst sich das Team mehrere Monate bis zu einem Jahr mit einem spezifischen Lebensmittel. In dieser Zeit werden Landwirtinnen und Landwirte besucht, Interviews mit Verarbeitern geführt und die Präsentation der Produkte im Supermarkt sowie in der Gastronomie analysiert. Dabei wird einerseits ein ganzer Produktionszyklus – vom Anbau bis zur Ernte – abgedeckt, andererseits wird wissenschaftlich recherchiert und kritische Themen ausfindig gemacht. Die Informationen sind deshalb sehr ausführlich.

UN-Ziele

Mit seiner Arbeit trägt der Verein zur Erfüllung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei:

1. Verantwortungsvoll konsumieren und produzieren (Nr. 12): Sensibilisierung für den Arbeits- und Ressourceneinsatz in der österreichischen Landwirtschaft, Anregung zu nachhaltigem Handeln und Konsum

2. Leben an Land (Nr. 15): Förderung der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich, Sensibilisierung der Gesellschaft auf aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft (Bodenversiegelung, Klimawandel etc.)

3. Qualität in der Bildung (Nr. 4): Zurverfügungstellung unabhängiger und leicht verständlicher Informationen über die Lebensmittelproduktion in Österreich

4. Kein Hunger (Nr. 2): Informationsarbeit zum Erhalt der österreichischen Landwirtschaft und der krisensicheren Lebensmittel-Versorgung, Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung

Mitarbeitende

Land schafft Leben zählt rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt ein Recherche-, Kommunikations- und Video-Team.

Standort

Land schafft Leben hat seinen Hauptsitz in Schladming. Seit 2021 ist der Verein auch in Wien vertreten.

Finanzierung

Die gesamte Arbeit des Vereins erfolgt gemeinnützig. Alle Gelder - 2019 waren es 1,2 Millionen Euro - fließen daher direkt in die Finanzierung der Arbeitskräfte und -mittel. Das Gesamtbudget wird vorwiegend über finanzielle Beiträge der sogenannten Förderer, Erlöse aus Vorträgen und über private Spenden gestellt. Förderer sind österreichische Lebensmittelproduzenten und -verarbeiter, Vertreter des österreichischen Lebensmittelhandels sowie weitere Unternehmen und Privatpersonen. Derzeit zählen dazu insgesamt 63 Firmen.

Publikationen

Jede Woche donnerstags erscheint der Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Auf der vereinseigenen Homepage veröffentlicht Land schafft Leben mehrmals jährlich neue Lebensmittel und Hintergrundberichte. Die Inhalte werden auf den Social-Media-Kanälen verbreitet. Ein weiteres Verbreitungsmittel ist die Zusammenarbeit mit österreichischen Bildungsinstitutionen. Land schafft Leben stellt Pädagoginnen und Pädagogen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und bildet sie im Lebensmittelbereich weiter. Ebenso sind regelmäßig Beiträge in Zeitungen und Magazinen zu lesen, wie beispielsweise in der Presse, der Kleinen Zeitung oder in der Kronen Zeitung. Auch für Fernsehproduktionen wird Hannes Royer als Experte eingeladen, so beispielsweise bei ORF-Produktionen:

https://www.diepresse.com/5968384/infos-uber-lebensmittel-halten-allen-den-spiegel-vor

https://www.krone.at/2380590

https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5971257/Import-und-Export-verringern_Jetzt-kommt-Bewegung-ins-Thema