Benutzer:LarsReimann/OptoNet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OptoNet e.V. ist eines der neun Kompetenznetze Optische Technologien, die unter dem Dachverband OptecNet e.V. verbunden sind. Das Kompetenznetz OptoNet vereint seit 1999 Thüringer Wirtschaftsunternehmen, Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie Einrichtungen des Technologietransfers, Kapitalgeber und regionale Institutionen mit dem Ziel, die nationale und internationale Entwicklung auf dem Gebiet der Optischen Technologien mitzugestalten.[1]

Logo OptoNet e.V.
  • Vorstandsvorsitz: Hans-Martin Bitzer (Geschäftsführer Fresnel Optics GmbH)
  • Andreas Tünnermann (Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik)
  • Edgar Bader (Carl Zeiss Jena GmbH)
  • Gerhard Linß (Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau )
  • Wolfgang Karthe (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik )
  • Fred Grunert (Geschäftsführer der MAZeT GmbH)

Handlungsfelder des Kompetenznetzes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aus- und Weiterbildung
    • Studien- und Berufsmöglichkeiten in den Optischen Technologien
    • Aus- und Weiterbildungsinitativen und –angebote („Greif nach den Sternen“)
    • Unterstützung vom BMBF bei Aus- und Weiterbildungskampagnen (Innovationsliga, FaszinationLicht)
  • Forschung und Entwicklung
    • Initiierung von Kooperationen
    • Fachgruppen zum Aufbau gemeinsamer Projekte
  • Ausbau der Technologie- und Fertigungskompetenz
    • Clustertreffen
    • Workshops und Fachtagungen
  • Unternehmensansiedlungs- und Unternehmensgründungspolitik
    • Start-up-Beratung
    • Fördermöglichkeiten
  • Globales Marketing
    • Präsenz auf nationalen und internationalen Messen
    • Newsletter

Optische Technologien in Thüringen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regionale Verteilung der Optischen Industrie in Thüringen nach Umsatz

Die Grundlagen für die Optik und die Optischen Technologien in Thüringen – und insbesondere Jena – legten bereits im 19. Jahrhundert die Wissenschaftler Carl Zeiss, Otto Schott und Ernst Abbe. Diese Erbe wird bis heute weiter getragen: 162 Unternehmen sind derzeit in den Optischen Technologien in Thüringen tätig und beschäftigen insgesamt rund 12.500 Mitarbeiter. Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von jährlich ca. zehn Prozent bis 2010 gehören die Optischen Technologien damit zu den dynamischsten Wachstumsbranchen des Freistaates Thüringen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. OptoNet Mitgliederliste
  2. OptoNet-Branchenreport. PDF-Datei: 1,71 MB

[[Kategorie:Verein (Deutschland)]] [[Kategorie:Optik]] [[Kategorie:Laser]]