Benutzer:Lemniskate/Lippeschleusen
Die Lippeschleusen wurden im 19. Jahrhundert zur Schiffbarmachung der Lippe angelegt.
Als jedoch 1815 mit dem Anschluss Westfalens an Preußen die Lippe auf ihrer gesamten Länge preußisch wurde, konnten Pläne zur Schiffbarmachung realisiert und die Schifffahrt ohne Zollschranken wirtschaftlich durchgeführt werden. Der Fluss wurde durch den Bau von Schleusen und Umgehungskanälen ausgebaut und war ab 1826 durchgängig bis Lippstadt schiffbar. Transportiert wurden insbesondere Salz, Getreide, Eisenerz, Steine und Holz. Die Fahrt von Hamm nach Wesel dauerte vier Tage, von Hamm nach Lippstadt einen Tag. Pferde auf Treidelpfaden zogen die Frachtkähne flussaufwärts. Wehre und Schleusen stellten eine ausreichende Wassertiefe sicher, zum Beispiel die Lippeschleuse Datteln oder Lippeschleuse Heessen. Für die Treidelschiffe gab es Häfen, von denen heute noch der Lippehafen Wesel Zeugnis ablegt.
Schleuse Vogelsang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Dahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Horst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Schleuse Horst, Schleusengehöft von Süden 1977
Schleuse Beckinghausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Werne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Stockum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelschleuse Hamm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Heessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Uentrop
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Kesseler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleuse Lippstadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Teileinzugsgebiet Lippe mit Steckbrief Lippe
- Gewässersteckbrief (PDF-Datei; 183 kB)
- Offizielle Webseite des Lippeverbandes
- Die Lippe und ihre Aue – historische Entwicklung, Landschaft und Besiedlung (PDF-Dateien)
- Berichte der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes – siehe Veröffentlichungen (PDF-Dateien)
- Vorlage:Livius – Die Lippe zu römischer Zeit
- Lifeprojekt Lippeaue
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Strotkötter!
- Karl Brandt: Über die Ältere Eisenzeit an der Lippe. Vestische Zeitschrift Bd. 61, S. 5–18.
- Eckhard Bremer: Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe (2001)
- Fritz Gehne: Das erste Dampfschiff auf der Lippe. Nach zeitgenössischen Berichten. Vestische Zeitschrift Bd. 52, S. 97–104.
- Joseph Grewe: Die Umladestelle auf der Lippe bei Forck zu Lippe. Vestische Zeitschrift Bd. 52, S. 108–111.
- Werner Koppe: Die Lippewasserstraße (2004)
- M. Krackhecken: Die Lippe (1939)
- Heinrich Schäpers: Der Kampf der Marler Lippeanwohner gegen die Zerstörung ihrer Flußufer durch die Kanalisierung der Lippe. Vestische Zeitschrift Bd. 58, S. 91–99.
- Franz Schuknecht: Die Dorstener Lippetalung als geschichtlicher Lebensraum. Ein Beitrag zur Geschichte der Erschließung in den vorindustriellen Epochen. Vestische Zeitschrift Bd.90/91 (1991/1992), S. 17–52.
- Franz Schuknecht: Die strategische Nutzung der Römerlager in Dorsten-Holsterhausen. Vestische Zeitschrift Bd. 103 (2010/2011), S. 5–23
- Alexander Thomsen: Neue Cro-Magnon-Funde aus dem Lippetal bei Dorsten. Vestische Zeitschrift Bd. 46, S. 5–13.
- Johann von der Wülbecke: Beitrag zur Geschichte der unteren Lippe im Raume Waltrop vor der großen Vereisung (Saaleeiszeit). Vestische Zeitschrift Bd. 70/71/72, S. 97–103.