Benutzer:Leo Allmann/Kennwortschatz/Idee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteine

  • Fehlen heute Ideale?. Es ist sehr zweierlei, ein mehr oder weniger klassisches normatives Modell zu haben und die Lebenswelt nach einem solchen Modell einzurichten? Nicht einmal innerhalb kleiner wie großer normativer Kommunitäten pflegte und pflegt es um das gute "Liebes"-Leben zum Besten bestellt zu sein – oft vielleicht sogar gerade wegen der verfolgten Ambitionen. Zudem waren die klassischen Philosophien und Religionen in Zeitaltern möglich, in denen wenige vielversprechende Wortführer ganze Völkerschaften hinter sich bringen und mindestens jahrhundertelang an ihr Vorbild binden konnten. So geht es in neueren Zeiten nicht mehr zu, es sei denn höchst gewaltsam und katastrophal, so hehr die Ideale auch erscheinen mögen, die man gegen die verkehrte Welt in Anschlag bringt. Ich sehe nirgendwo eine Aussicht auf die ganz große Problemlösung, sondern überall nur kleine bis kleinste Fortschritte, die Menschen Tag für Tag tun können in den vielerlei Spielräumen, die sie haben. Vielleicht ist es ein Fehler, derart Abschied von Absolutem zu nehmen, aber ich halte ihn nicht für den größten. (1.8.20)
  • Leicht behebbarer Weltschmerz. Wer mit dem Leben oder der Welt unzufrieden ist, braucht bloß (gut-hegelianisch) seinen enttäuschten Idealismus hinzuzudenken, und alles ist in bester Ordnung. (6.7.20)

Wikipedia

Literatur

  • Ideologie und Utopie (Karl Mannheim 1929)
  • Die deutsche Ideologie (Marx/Engels 1846)
  • Marx Engels Werke 3, Dietz Verlag 1969, S. 9 bis 530: Die deutsche Ideologie [1846]