Benutzer:Leo Allmann/Kennwortschatz/REUEN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blog

  • Reue bei Heidegger / Die Grammatik fast jeder Sprache kann man für unheilschwanger halten; denn sie pflegt einem Identitätsprinzip zu folgen, das der Rhetorik jedes politischen Totalitarismus in die Hände spielt. Ausgerechnet Heidegger (auf andere Weise, vielleicht jüdischer, Adorno und Derrida) hat diese Fatalität bei seinen philosophischen Kehr(t)wendungen kritisch bedacht und 'in die Frage' gestellt – all dem zum Trotz, was er zu seiner Zeit selber in leichtfertiger Rede verbrochen hat. Es gibt auch bei ihm, ähnlich wie beim Antisemiten Wagner, vor allem 'Noten' im Sinne maß- und tonangebender Aufzeichnungen. Die können einem sogar vorkommen, als wären sie Zeichen einer wahrhaft tätigen Reue bezüglich der weltanschaulichen Entgleisungen, die er persönlich zu verantworten hatte. Solche Zeichen lasse ich mir einer kaum einholbaren Weisheit zuliebe nicht entgehen, und ich möchte sie nicht missen. (19.6.20)

Wikipedia